Kawasaki Z 750 2009 vs. Zero S 2018
Bewertung
Kawasaki Z 750 2009 vs. Zero S 2018 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z 750 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 748 Kubik steht die Zero S mit ihrem Elektro Motor gegenüber. Die Kawasaki hat mit 106 PS bei 10.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Zero mit 54 PS bei 4.300 U / min.
Die S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Zero vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der S Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 140/70-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z 750 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die Zero S ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 807 Millimeter.
In den Tank der Z 750 passen 18,5 Liter Sprit.
Von der Kawasaki Z 750 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Zero S sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z 750 2009 |
Zero S 2018 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Elektro |
| Zylinderzahl | 4 | |
| Taktung | 4-Takt | |
| Kühlung | flüssig | Luft |
| Hubraum | 748 ccm | |
| Bohrung | 68,4 mm | |
| Hub | 50,9 mm | |
| Leistung | 106 PS | 54 PS |
| U/min bei Leistung | 10500 U/min | 4300 U/min |
| Drehmoment | 78 Nm | 92 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 8300 U/min | |
| Verdichtung | 11,3 | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Antrieb | Riemen | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Rahmenbauart | Brücken | |
| Lenkkopfwinkel | 66 Grad | |
| Nachlauf | 80 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
| Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
| Technologie | Petal | |
| Durchmesser | 320 mm | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Einkolben | Einkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Durchmesser | 240 mm | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Breite | 805 mm | |
| Höhe | 1100 mm | |
| Radstand | 1440 mm | 1410 mm |
| Sitzhöhe von | 815 mm | 807 mm |
| Gewicht fahrbereit | 226 kg | |
| Tankinhalt | 18,5 l | |
| Führerscheinklassen | A | |
| Reifenbreite vorne | 110 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifenbreite hinten | 140 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Gewicht trocken | 171 kg | |
| Höchstgeschwindigkeit | 153 km/h | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ein gutes Motorrad zu einem sehr guten Preis, insbesondere die Upside-Down Gabel überzeugt.
Gewaltige Beschleunigung sobald man am Gashahn dreht. Eine gut verarbeitete Optik welche nicht zu krampfhaft versucht anders zu sein. DIe Zero S überzeugt mit einem grossen Mass an Alltagstauglichkeit und Fahrspass. Wer auf der Suche nach einem Elektromotorrad mit A1 Führerschein ist, ist hier richtig!
- verbesserte Drehmomentkurve
- Upside-Down Gabel
- aggressiver Motor
- niedriger Preis
- hohes Gewicht
- 4 PS weniger als der Vorgänger
- nicht gerade aufwandsloses Fahren
- Starke Beschleunigung
- Fahrbar mit A1 Führerschein
- Gute Optik
- Grosszügiger Stauraum im Tankbereich
- Ruhiges & Erwachsenes Display
- Stolzer Preis
- Schwache Hinterbremse
- Kein verstellbarer Tempomat
- Gewöhnungsbedürftige Fahrdynamik