Kawasaki Z 300 2016 vs. Ducati Monster 696 2009
Bewertung
Kawasaki Z 300 2016 vs. Ducati Monster 696 2009 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z 300 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 296 Kubik steht die Ducati Monster 696 mit ihrem 2-Zylinder-Motor mit 696 Kubik gegenüber.
und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z 300 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z 300 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Ducati Monster 696 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.
In den Tank der Z 300 passen 17 Liter Sprit. Bei der Monster 696 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Für die Kawasaki gibt es aktuell 20 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 30 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z 300 2016 |
Ducati Monster 696 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | 2 |
Ventilsteuerung | DOHC | Desmodromik |
Kühlung | flüssig | Luft |
Hubraum | 296 ccm | 696 ccm |
Bohrung | 62 mm | 88 mm |
Hub | 49 mm | 57,2 mm |
Leistung | 39 PS | 80 PS |
U/min bei Leistung | 11000 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 27 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 10000 U/min | |
Verdichtung | 10,6 | 10,7 |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Technologie | Petal | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 140 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2015 mm | |
Breite | 750 mm | |
Höhe | 1025 mm | |
Radstand | 1405 mm | 1450 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 770 mm |
Gewicht fahrbereit | 168 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 170 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A2 | A |
Gewicht trocken | 161 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.
Die Ducati sieht herrlich aus, hat hochwertige Komponenten, besitzt einen gut klingenden Motor, hat leider auch einen versalzenen Preis.
- erwachsene Optik
- hochwertiges Finish
- drehfreudiger Motor
- bequeme Sitzposition
- standfeste Bremse
- gut ablesbares, komplettes Cockpit
- geringer Verbrauch
- sehr unauffälliger Klang
- günstige Fahrwerkskomponenten
- Motor startet nur im Leerlauf
- Top Motor
- hochwertige Komponenten
- kerniger Ducati-Sound
- hoher Preis
- schlecht ablesbare armaturen