Kawasaki Versys 1000 SE 2022 vs. Indian Super Chief Limited 2021
Bewertung
Kawasaki Versys 1000 SE 2022 vs. Indian Super Chief Limited 2021 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Versys 1000 SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.043 Kubik steht die Indian Super Chief Limited mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.890 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Super Chief Limited von 162 Newtonmeter bei 3.200 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 102 Nm Drehmoment bei 7.500 Umdrehungen bei der Versys 1000 SE.
Bei der Versys 1000 SE federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Super Chief Limited setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hat mit 150 mm vorne und 152 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Indian Super Chief Limited mit 132 mm vorne und 75 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Indian vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 300 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Versys 1000 SE auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Super Chief Limited Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Versys 1000 SE misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die Indian Super Chief Limited ist von Radachse zu Radachse 1.626 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 662 Millimeter.
In den Tank der Versys 1000 SE passen 21 Liter Sprit. Bei der Super Chief Limited sind es 15,1 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Versys 1000 SE gibt es aktuell 9 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Indian Super Chief Limited sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 138 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Indian wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 SE 2022 |
Indian Super Chief Limited 2021 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | V |
| Zylinderzahl | 4 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | |
| Hubraum | 1043 ccm | 1890 ccm |
| Bohrung | 77 mm | 103,2 mm |
| Hub | 56 mm | 113 mm |
| Leistung | 120 PS | |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | |
| Drehmoment | 102 Nm | 162 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | 3200 U/min |
| Verdichtung | 10,3 | 11 |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Digital | |
| Antrieb | Kette | Riemen |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Drosselklappendurchmesser | 54 mm | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Aluminium | |
| Lenkkopfwinkel | 63 Grad | 29 Grad |
| Nachlauf | 106 mm | 131,5 mm |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
| Federweg | 150 mm | 132 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
| Federweg | 152 mm | 75 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | 300 mm |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
| Technologie | radial, Petal | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 250 mm | 300 mm |
| Kolben | Einkolben | Zweikolben |
| Aufnahme | Festsattel | Schwimmsattel |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Ride by Wire, Schaltassistent | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 130 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 16 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 65 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
| Länge | 2240 mm | 2286 mm |
| Breite | 950 mm | 1079 mm |
| Höhe | 1530 mm | 1203 mm |
| Radstand | 1520 mm | 1626 mm |
| Sitzhöhe von | 840 mm | 662 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 257 kg | 335 kg |
| Tankinhalt | 21 l | 15,1 l |
| Führerscheinklassen | A | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.
Ein US-amerikanischer V2 wie er im Buche steht, gegossen in eine wunderschöne Hülle - die Indian Super Chief Limited ist ein echter Leckerbissen. Cruisen in Reinkultur mit klassischer Optik und klassischen Tugenden. Wer sich Bremsweg-, High Speed- oder Schräglagenrekorde erwartet, ist natürlich am falschen Dampfer. Alle anderen werden Glücksmomente im Sattel erleben. Das Windschild und die Seitentaschen machen sie zu einem echten Reisegerät, das im Handumdrehen auch zu einem minimalistischen Cruiser werden lässt. Der Preis ist angemessen, ein Schnäppchen ist die Super Chief deshalb aber noch nicht.
- Sehr komfortable Sitzposition
- kultivierter Reihen-Vierzylindermotor
- volles Elektronikpaket
- verstellbares Windschild
- herrliches elektronisch verstellbares Showa-Fahrwerk
- gut dosierbare Bremsanlage
- unverwechselbare Optik
- Windschild nicht mit einer Hand verstellbar
- wertige Verarbeitung
- gewaltiges Drehmoment
- gut abgestufte Modi
- entfernbares Windschild und Satteltaschen serienmäßig
- geringer Verbrauch
- entspannte Sitzposition
- genug Platz und Power für den Zweipersonenbetrieb
- Vorderradbremse unterdimensioniert
- wenig Dämpfung hinten
- stolzer Preis