Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. KTM 1190 RC8 2010
Bewertung
Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. KTM 1190 RC8 2010 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja ZX-10R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die KTM 1190 RC8 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.148 Kubik gegenüber. Die Kawasaki bietet mit 188 PS bei 12.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur KTM mit 154 PS bei 10.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der 1190 RC8 von 120 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 113 Nm Drehmoment bei 115 Umdrehungen bei der Ninja ZX-10R.
Die 1190 RC8 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die KTM vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der 1190 RC8 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die KTM 1190 RC8 ist von Radachse zu Radachse 1.430 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.
In den Tank der Ninja ZX-10R passen 17 Liter Sprit. Bei der 1190 RC8 sind es 16,5 Liter Tankvolumen.
Für die Kawasaki gibt es aktuell 187 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 48 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 |
KTM 1190 RC8 2010 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 998 ccm | 1148 ccm |
Bohrung | 76 mm | 103 mm |
Hub | 55 mm | 69 mm |
Leistung | 188 PS | 154 PS |
U/min bei Leistung | 12500 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 113 Nm | 120 Nm |
U/min bei Drehmoment | 115 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 12,9 | 12,5 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Ganganzahl | 6 | |
Antrieb | Kette | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | Festsattel |
Technologie | Petal | radial |
Kolben | Vierkolben | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Festsattel | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Breite | 710 mm | |
Höhe | 1135 mm | |
Radstand | 1415 mm | 1430 mm |
Sitzhöhe von | 830 mm | 805 mm |
Gewicht fahrbereit | 208 kg | |
Tankinhalt | 17 l | 16,5 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifenbreite hinten | 190 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Gewicht trocken | 184 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.
Still ist es immer noch nicht geworden um die RC8. In Form von Fotos gab es sie schon seit Jahren, auf den Straßen gibt es sie nun auch schon seit Monaten, aber immer noch zücken die Freaks ihre Digicams sobald man mit der RC8 auftaucht.
- Extrem exakte Traktionskontrolle
- effiziente Bremsanlage
- integrierte Elektronik
- positives ABS-System
- hohe Motorleistung.
- Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.
- Viel Komfort geboten
- diverse Einstellmöglichkeiten
- einfaches, neutrales Handling
- umfangreiche Ausstattung.
- Verbesserungsfähige Motorabstimmung
- quietschende Hinterbremse.