Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Honda GL 1800 Goldwing 2013

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009

Honda GL 1800 Goldwing 2013

Bewertung

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009
VS.
Honda GL 1800 Goldwing 2013
 

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 vs. Honda GL 1800 Goldwing 2013 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja ZX-10R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Honda GL 1800 Goldwing mit ihrem 4-Takt Boxer 6-Zylinder-Motor mit 1.832 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 188 PS bei 12.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 118 PS bei 5.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der GL 1800 Goldwing von 167 Newtonmeter bei 4.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 113 Nm Drehmoment bei 115 Umdrehungen bei der Ninja ZX-10R.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Dreikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der GL 1800 Goldwing Reifen in den Größen 130/70-18 vorne und 180/60-16 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R misst 1.415 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter. Die Honda GL 1800 Goldwing ist von Radachse zu Radachse 1.690 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.

In den Tank der Ninja ZX-10R passen 17 Liter Sprit. Bei der GL 1800 Goldwing sind es 25 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Ninja ZX-10R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.839 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Honda GL 1800 Goldwing mit 11.433 Euro im Durchschnitt.

Von der Kawasaki Ninja ZX-10R gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda GL 1800 Goldwing sind derzeit 37 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 245 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 226 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009

Honda GL 1800 Goldwing 2013

Kawasaki Ninja ZX-10R 2009 Honda GL 1800 Goldwing 2013
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Boxer
Zylinderzahl 4 6
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 998 ccm 1832 ccm
Bohrung 76 mm 74 mm
Hub 55 mm 71 mm
Leistung 188 PS 118,3 PS
U/min bei Leistung 12500 U/min 5500 U/min
Drehmoment 113 Nm 167 Nm
U/min bei Drehmoment 115 U/min 4000 U/min
Verdichtung 12,9 9,8
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6
Ventile pro Zylinder 2
Zündung Transistor
Antrieb Kardan
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Brücken Brücken
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Technologie Petal
Kolben Dreikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Dreikolben
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 18 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Breite 710 mm 945 mm
Höhe 1135 mm 1455 mm
Radstand 1415 mm 1690 mm
Sitzhöhe von 830 mm 740 mm
Gewicht fahrbereit 208 kg
Tankinhalt 17 l 25 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 %
Länge 2635 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 413 kg
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki ZX10R 2011

Fazit von nastynils vom 29.11.2010:

Honda GL 1800 Goldwing 2015

Honda Gold Wing 40th Anniversary 2015 Test

Fazit von vauli vom 17.09.2015:

Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.

Eine Honda GoldWing mag man - oder nicht. Vielen ist das wuchtige Dickschiff mit 421 Kilo Eigengewicht schlicht und ergreifend zu schwer. Und das ist auch völlig legitim, immerhin kann auch nicht jeder mit solch einem Brocken umgehen. Ist die Gold Wing aber erst einmal in Bewegung, fährt sie sich erstaunlich einfach, der seidige Sechszylinder-Boxermotor macht es möglich. Auch die Bremsanlage arbeitet extrem zuverlässig und präzise. Zu viel Sportlichkeit darf man bei der eingeschränkten Schräglagenfreiheit natürlich nicht fordern, bei den Luxus-Features wie Soundanlage, Navi, Belüftung, Heizung, Kofferraum muss man aber kaum Abstriche machen. Und die 40th Anniversary Edition sieht mit ihrer edlen Lackierung auch noch sehr gut aus.

  • Extrem exakte Traktionskontrolle
  • effiziente Bremsanlage
  • integrierte Elektronik
  • positives ABS-System
  • hohe Motorleistung.
  • Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.
  • unglaublich viel Luxus
  • ausgezeichneter Windschutz
  • seidenweicher Motor
  • Soundanlage
  • Navigationsgerät
  • komfortables Fahrwerk
  • ausgezeichnete Bremsen
  • reisefreundliche Ergonomie
  • wenig Schräglagenfreiheit
  • Windschild nur manuell verstellbar
  • der Motor hat mit dem hohen Gewicht viel Arbeit

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts