Kawasaki Ninja ZX-10R 2005 vs. Kawasaki Z650 2022
Bewertung
Kawasaki Ninja ZX-10R 2005 vs. Kawasaki Z650 2022 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja ZX-10R mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Kawasaki Z650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber.
Die Z650 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja ZX-10R vorne eine und hinten eine. Die Z650 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Z650 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Ninja ZX-10R misst 1.385 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Kawasaki Z650 ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
In den Tank der Ninja ZX-10R passen 18 Liter Sprit. Bei der Z650 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Ninja ZX-10R gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z650 sind derzeit 43 Modelle verfügbar. Für die Ninja ZX-10R gibt es aktuell 251 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Z650 wurde derzeit 197 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2005 |
Kawasaki Z650 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 4 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 998 ccm | 649 ccm |
| Leistung | 175 PS | 68,2 PS |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Motorbauart | Reihe | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Bohrung | 83 mm | |
| Hub | 60 mm | |
| U/min bei Leistung | 8000 U/min | |
| Drehmoment | 65,7 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
| Verdichtung | 10,8 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Zündung | Digital | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Radstand | 1385 mm | 1410 mm |
| Sitzhöhe von | 825 mm | 790 mm |
| Gewicht trocken | 170 kg | |
| Tankinhalt | 18 l | 15 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 160 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 60 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2055 mm | |
| Gewicht fahrbereit | 185 kg | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 187,1 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Ninja ist ein radikales Superbike. Nicht ganz einfach zu fahren, aber sehr geil und pfeilschnell.
Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
- Kantiges, aggressives Design
- exzellentes Handling
- super Bremse
- extrem leistungsfähig
- 0
- zugänglicher Zweizylinder
- kompakte Ausmaße
- niedrige Sitzhöhe
- stabiles Fahrwerk
- TFT-Display mit Connectivity
- erwachsene Optik
- für große FahrerInnen wahrscheinlich unbequem
- Adrenalinspiegel im Sattel geringer als bei der Konkurrenz