Kawasaki Ninja 500 SE 2024 vs. Honda CB500F 2018
Bewertung
Kawasaki Ninja 500 SE 2024 vs. Honda CB500F 2018 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja 500 SE mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 451 Kubik steht die Honda CB500F mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.
Bei der Ninja 500 SE federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Ninja 500 SE auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CB500F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Ninja 500 SE misst 1.375 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Honda CB500F ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 191 kg ist die Honda deutlich schwerer als die Kawasaki mit 172 kg.
In den Tank der Ninja 500 SE passen 14 Liter Sprit. Bei der CB500F sind es 15,7 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki Ninja 500 SE gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CB500F sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 100 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 117 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja 500 SE 2024 |
Honda CB500F 2018 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Schmierung | Druckumlauf | |
| Hubraum | 451 ccm | 471 ccm |
| Bohrung | 70 mm | 67 mm |
| Hub | 58,6 mm | 66,8 mm |
| Leistung | 45,4 PS | 48 PS |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | 8500 U/min |
| Drehmoment | 42,6 Nm | 43 Nm |
| Verdichtung | 11,3 | 10,7 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Drosselklappendurchmesser | 32 mm | |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Digital | Digital, Transistor |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Lenkkopfwinkel | 63 Grad | |
| Nachlauf | 92 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel konventionell | |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Federweg | 120 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Federweg | 130 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | |
| Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
| Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 220 mm | |
| Kolben | Zweikolben | Einkolben |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 160 mm |
| Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 1995 mm | 2075 mm |
| Breite | 730 mm | 780 mm |
| Höhe | 1120 mm | 1060 mm |
| Radstand | 1375 mm | 1410 mm |
| Sitzhöhe von | 785 mm | 790 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 172 kg | 191 kg |
| Tankinhalt | 14 l | 15,7 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A2 |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 89,01 g/km | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Connectivity, Keyless System, LED-Scheinwerfer, TFT Display | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Kawasaki Ninja 500 SE überzeugt als vielseitiges Motorrad mit einem hervorragenden Leistungs-Gewichts-Verhältnis, das sowohl für sportliche Fahrten als auch den Alltagseinsatz geeignet ist. Mit einem kraftvollen 450ccm Zweizylindermotor und einem Gewicht von nur 171 kg bietet sie agiles Handling und sportliches Fahrverhalten. Die Sitzposition ist bequem und die Bremsen sowie die Kupplung arbeiten präzise und zuverlässig. Obwohl das Motorrad keine Traktionskontrolle besitzt, ist der Motor gut beherrschbar. Kritisiert werden das veraltete Display und die Menüführung sowie der durchschnittliche Klang des Motors. Trotz dieser Mängel bietet die Ninja 500 SE ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Wahl für Fahrer im A2-Segment.
Selbst nach einigen Jahren in Produktion schafft es Honda, die CB 500 F frisch zu halten. Mit LED in Front und Heck und einem überarbeiteten Motor bleibt das Naked Bike ein toller A2 Motorrad Tipp. Ihr erwachsenes Auftreten geben ihr ein richtiges Big Bike Feeling, womit sie sich keinesfalls verstecken muss. Sie könnte nur noch besser werden, wenn man ihr eine Ganganzeige spendieren würde.
- Agiles Handling und sportliches Fahrverhalten
- Gutes Leistungs-Gewichts-Verhältnis
- Komfortable Sitzposition
- Zuverlässige Bremsen und Kupplung
- Kein Bedarf an Traktionskontrolle
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Veraltetes Display und Menüführung
- Durchschnittlicher Klang des Motors
- potenter Zweizylinder
- erwachsene Optik
- LED Lichttechnik
- Honda Qualität
- fehlende Ganganzeige