Kawasaki Ninja 300 2013 vs. Kawasaki ER-6n 2016

Kawasaki Ninja 300 2013

Kawasaki ER-6n 2016

Bewertung

Kawasaki Ninja 300 2013
VS.
Kawasaki ER-6n 2016
 

Kawasaki Ninja 300 2013 vs. Kawasaki ER-6n 2016 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki Ninja 300 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 296 Kubik steht die Kawasaki ER-6n mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der ER-6n von 64 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 27 Nm Drehmoment bei 10.000 Umdrehungen bei der Ninja 300.

und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja 300 vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die ER-6n vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Ninja 300 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der ER-6n Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Kawasaki Ninja 300 misst 1.405 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Kawasaki ER-6n ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 805 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 204 kg ist die ER-6n massiv schwerer als die Ninja 300 mit 172 kg.

In den Tank der Ninja 300 passen 17 Liter Sprit. Bei der ER-6n sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki Ninja 300 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki ER-6n sind derzeit 14 Modelle verfügbar. Für die Ninja 300 gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, ER-6n wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki Ninja 300 2013

Kawasaki ER-6n 2016

Kawasaki Ninja 300 2013 Kawasaki ER-6n 2016
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 296 ccm 649 ccm
Bohrung 62 mm 83 mm
Hub 49 mm 60 mm
Leistung 39 PS 72 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 8500 U/min
Drehmoment 27 Nm 64 Nm
U/min bei Drehmoment 10000 U/min 7000 U/min
Verdichtung 10,6 10,8
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital Digital
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Perimeter
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Semi-Schwimmsattel
Technologie Petal Petal
Bauart Doppelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2015 mm 2110 mm
Breite 715 mm 770 mm
Höhe 1110 mm 1110 mm
Radstand 1405 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 785 mm 805 mm
Gewicht fahrbereit 172 kg 204 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 174 kg 208 kg
Tankinhalt 17 l 16 l
Führerscheinklassen A2 A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki Ninja 300 2012

Kawasaki Ninja 300 Testbericht mit Tesvideo

Fazit von vauli vom 24.09.2012:

Kawasaki ER-6n 2013

Einsteiger-Naked Bikes

Fazit von vauli vom 23.09.2013:

Die Ninja 300 stellt sich in keinster Weise blöd an, sondern erledigt ihre Aufgabe tadellos. Ginge es rein um die Optik, wäre sie ohnehin ganz allein auf weiter Flur, so supersportlich sieht sie aus. Ihren großen Schwestern ZX-6R und ZX-10R förmlich aus dem Gesicht geschnitten und enorm erwachsen geworden im Vergleich zur Vorgängerin Ninja 250R.

Der Motor geht herzhaft zur Sache und macht eine Menge Spaß, hinzu glänzt die ER mit japanisch peniblen Finish und einem Kampfpreis.

  • Supersportliches Aussehen
  • erhöhter Fahrkomfort
  • flüssige Fahrweise
  • optimale Bremsanlage
  • ergonomisch.
  • Leistung niedriger als erwartet
  • solides Fahrverhalten
  • hohes Qualitätsniveau
  • schwache Bremse


Passende Motorrad Berichte