Kawasaki Ninja 250R 2011 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009
Bewertung
Kawasaki Ninja 250R 2011 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2009 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Ninja 250R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-6R mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber. Die Ninja ZX-6R hat mit 134 PS bei 14.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Ninja 250R mit 33 PS bei 11.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Ninja ZX-6R von 67 Newtonmeter bei 68 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 22 Nm Drehmoment bei 8.200 Umdrehungen bei der Ninja 250R.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ninja 250R vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Ninja ZX-6R vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Der Radstand der Kawasaki Ninja 250R misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.
In den Tank der Ninja 250R passen 17 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-6R sind es ebenfalls 17 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Kawasaki Ninja 250R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 1.901 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Kawasaki Ninja ZX-6R mit 6.801 Euro im Durchschnitt.
Von der Kawasaki Ninja 250R gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-6R sind derzeit 24 Modelle verfügbar. Für die Ninja 250R gibt es aktuell 3 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ninja ZX-6R wurde derzeit 218 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Ninja 250R 2011 |
Kawasaki Ninja ZX-6R 2009 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 2 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 249 ccm | 599 ccm |
| Bohrung | 62 mm | 67 mm |
| Hub | 41,2 mm | 42,5 mm |
| Leistung | 33 PS | 134 PS |
| U/min bei Leistung | 11000 U/min | 14000 U/min |
| Drehmoment | 22 Nm | 66,7 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 8200 U/min | 68 U/min |
| Verdichtung | 11,6 | 13,3 |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Zündung | Digital | Digital |
| Antrieb | Kette | |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Aluminium |
| Rahmenbauart | Brücken, Perimeter, Strangpressprofil | |
| Bremsen vorne | ||
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Technologie | Petal | |
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifenbreite hinten | 130 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | |
| Länge | 2085 mm | |
| Breite | 715 mm | |
| Höhe | 1115 mm | |
| Radstand | 1400 mm | |
| Sitzhöhe von | 790 mm | 815 mm |
| Gewicht fahrbereit | 169 kg | |
| Tankinhalt | 17 l | 17 l |
| Führerscheinklassen | A2 | A |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Gewicht trocken | 191 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Ninja 250R steht Schulter an Schulter mit der „großen“ Welt der Motorräder. Wo sie hingehört, entscheidet einzig und allein der Fahrer.
Die Kawasaki ZX-6R 2025 ist ein Motorrad, das mehr ist als nur eine technische Evolution. Sie ist ein Stück Motorradgeschichte, ein Relikt aus einer Zeit, als 600er-Supersportler die Straßen dominierten – und sie zeigt, warum wir diese Ära nie vergessen sollten. Mit stabiler Geometrie, harmonischem Motor, butterweichem Getriebe und einem Charakter, der Vertrauen schenkt, ist sie sowohl für ambitionierte Trackday-Fahrer als auch für sportliche Landstraßenfans eine Offenbarung. Man steigt ab, schaut zurück – und hat dieses Grinsen im Gesicht, das kein anderes Motorrad so konstant produziert.
- Geringes Trockengewicht
- richtige Leistung
- leistungsfähiger Motor
- bequeme Sitzposition
- anspruchsvolle Optik
- spielerisches Handling.
- weniger für große Männer geeignet
- leistungsstarker 636er-Motor mit ordentlich Druck und Leistung
- gut funktionierender Quickshifter nach oben
- gutes Handling und angenehmes Fahrgefühl
- sportlich abgestimmtes Fahrwerk
- zuverlässige Bremsen
- fehlendes Ride-by-Wire-System - daher kein Blipper
- Sitzbank zu weich und tief für die Rennstrecke
- ABS-Leitungen für Trackeinsatz nicht optimal