Kawasaki KX250F 2018 vs. Kawasaki KX450X 2024
Bewertung
Kawasaki KX250F 2018 vs. Kawasaki KX450X 2024 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki KX250F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Kawasaki KX450X mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 449 Kubik gegenüber.
Bei der KX250F federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die KX450X setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser.
Die Kawasaki KX250F bietet mit 310 mm vorne und 310 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Kawasaki KX450X mit 305 mm vorne und 307 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KX250F vorne eine Einzelscheibe mit 270 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die KX450X vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt KX250F auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der KX450X Reifen in den Größen 80/100-21 vorne und 120/90-18 hinten.
Der Radstand der Kawasaki KX250F misst 1.478 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 945 Millimeter. Die Kawasaki KX450X ist von Radachse zu Radachse 1.485 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 950 Millimeter.
Bei der KX450X sind es 6,2 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki KX250F 2018 |
Kawasaki KX450X 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 249 ccm | 449 ccm |
Bohrung | 77 mm | 96 mm |
Hub | 53,6 mm | 62,1 mm |
Verdichtung | 13,4 | 12,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Vergaser |
Starter | Kick | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | CDI, Digital | CDI, Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 5 | 5 |
Schmierung | Druckumlauf | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Perimeter | Perimeter |
Lenkkopfwinkel | 42 Grad | 42 Grad |
Nachlauf | 123 mm | 120 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 48 mm | 48 mm |
Federweg | 310 mm | 305 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Uni Trak | Uni Trak |
Federweg | 310 mm | 307 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 270 mm | 250 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Semi-Schwimmsattel |
Technologie | Petal | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 80 mm | 80 mm |
Reifenhöhe vorne | 100 % | 100 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 100 mm | 120 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser hinten | 19 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2172 mm | 2185 mm |
Breite | 825 mm | 820 mm |
Höhe | 1270 mm | 1265 mm |
Radstand | 1478 mm | 1485 mm |
Sitzhöhe von | 945 mm | 950 mm |
Gewicht fahrbereit | 104,7 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 126 kg | |
Tankinhalt | 6,2 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Leichter zu fahren trotz höherem Drehmoment. Eine der, wenn nicht die beste MX in der Viertel Liter Klasse
Wie zu erwarten hat die 450er ein richtiges Kraftwerk im Rahmen, der MX-Motor ist definitiv eine Rakete! Wo andere 450er Enduros bergauf Probleme haben, muss man schon früher abdrehen, um zum Stehen zu kommen. Im unteren Drehzahldrittel herumnudeln ist aber nicht ihr Revier, hier wirkt sie ruppig. Super Traktion vom Federbein und dennoch trotz der Leistung gut zu dosieren. Auf schnellen Etappen und im Sand ist das Fahrwerk perfekt, im Wald und über Wurzeln aber sicher zu straff, hier wären weichere Federn unumgänglich. Das perfekte Gerät, wenn man mit einer Enduro viel auf der MX Strecke trainiert, CrossCountry bevorzugt und nur gelegentlich in Richtung schweres Endurogelände tendiert. Bei Touren und Schotterpisten braucht sie eine längere Übersetzung.
- App für Gabel Einstelllungen
- Drehmoment Motor
- Handling
- Launch-Kontrollsystem
- KX FI-Programmier-Kit (optional erhältlich)
- Kickstarter
- der starke Motor
- das straffe Fahrwerk
- Gewicht und Wendigkeit
- komfortable und dennoch aktive Sitzbank
- Bremsen und Kupplung
- starker E-Starter
- Preis
- ruppig im unteren Drehzahlbereich
- schlechter Zugang zum Luftfilter
- kurze Übersetzung
- lauter Auspuff