Indian Scout Rogue 2022 vs. Harley-Davidson CVO Breakout FXSBSE 2013
Bewertung
Indian Scout Rogue 2022 vs. Harley-Davidson CVO Breakout FXSBSE 2013 - Vergleich im Überblick
Der Indian Scout Rogue mit ihrem 4-Takt 60 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.133 Kubik steht die Harley-Davidson CVO Breakout FXSBSE mit ihrem 2-Zylinder-Motor mit 1.690 Kubik gegenüber. Die Indian bietet mit 94 PS bei 8.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Harley-Davidson mit 91 PS bei 5.010 U / min.
Das maximale Drehmoment der CVO Breakout FXSBSE von 150 Newtonmeter bei 3.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 97 Nm Drehmoment bei 5.600 Umdrehungen bei der Scout Rogue.
Bei der Scout Rogue federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Stereo-Federbeine. Die CVO Breakout FXSBSE setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Harley-Davidson vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Scout Rogue auf Schlappen mit den Maßen 130 / 60 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CVO Breakout FXSBSE Reifen in den Größen 130/60-21 vorne und 240/40-18 hinten.
Der Radstand der Indian Scout Rogue misst 1.576 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 649 Millimeter. Die Harley-Davidson CVO Breakout FXSBSE ist von Radachse zu Radachse 1.710 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 655 Millimeter.
In den Tank der Scout Rogue passen 12,5 Liter Sprit. Bei der CVO Breakout FXSBSE sind es 18,9 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Indian Scout Rogue 2022 |
Harley-Davidson CVO Breakout FXSBSE 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | |
Grad | 60 | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | OHV |
Kühlung | flüssig | Luft |
Hubraum | 1133 ccm | 1690 ccm |
Bohrung | 99 mm | 101,6 mm |
Hub | 74 mm | 111,1 mm |
Leistung | 94 PS | 91 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 5010 U/min |
Drehmoment | 97 Nm | 150 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5600 U/min | 3250 U/min |
Verdichtung | 10,7 | 9,2 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Zündung | Transistor | |
Chassis | ||
Lenkkopfwinkel | 61 Grad | |
Nachlauf | 120 mm | |
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Federweg | 51 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 298 mm | |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 240 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 40 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2274 mm | 2445 mm |
Breite | 995 mm | 985 mm |
Höhe | 1181 mm | 1080 mm |
Radstand | 1576 mm | 1710 mm |
Sitzhöhe von | 649 mm | 655 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 241 kg | 330 kg |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 250 kg | |
Tankinhalt | 12,5 l | 18,9 l |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | |
Führerscheinklassen | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Schurke, der 2022 neu ins Modell-Lineup eingezogen ist, wird Cruiser-Fans der alten Schule glücklich machen. Ein Bike mit potentem Motor und ohne viel Tam Tam. Den coolen minimalistischen Look erkauft man sich jedoch mit kleinen funktionellen Einschränkungen, an denen sich echte Enthusiasten aber nicht stören werden.
Wer sie sieht, merkt sofort, dass dieses Modell eigentlich nicht von der Stange sein kann, obwohl es eine serienmäßige Harley ist. Daher dreht sich alles um die äußeren Reize, die herrlichen Felgen, das gechoppte Heck oder die glitzernde Lackierung sind nur die auffälligsten Details an der professionell gestalteten Breakout. Die inneren Werte spielen hingegen eine untergeordnete Rolle.
- drehfreudiger Motor
- dezente, edle “all black” Optik
- auf das Wesentliche reduziert
- überraschend guter Windschutz
- Schräglagenfreiheit klassentypisch eingeschränkt
- Federbeine hinten unterdimensioniert
- Soziussitz aufpreispflichtig
- Der breiteste Hinterreifen der serienmäßigen Harleys kommt gut zur Geltung
- positiv überraschender Fahrbetrieb
- anspruchsvolles Design.
- Fußrasten schleifen früh am Boden
- Auspuffklang enttäuschend leise.