Indian Scout 2017 vs. Triumph Bonneville T100 2010

Indian Scout 2017

Triumph Bonneville T100 2010

Bewertung

Indian Scout 2017
VS.
Triumph Bonneville T100 2010
 

Indian Scout 2017 vs. Triumph Bonneville T100 2010 - Vergleich im Überblick

Der Indian Scout mit ihrem Motor und einem Hubraum von 1.130 Kubik steht die Triumph Bonneville T100 mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit 865 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Scout von 98 Newtonmeter bei 5.900 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 49 Nm Drehmoment bei 5.800 Umdrehungen bei der Bonneville T100.

und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine und hinten eine. Die Triumph vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Scout auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Bonneville T100 Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand der Indian Scout misst 1.562 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 643 Millimeter. Die Triumph Bonneville T100 ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.

In den Tank der Scout passen 125 Liter Sprit. Bei der Bonneville T100 sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Indian Scout gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Bonneville T100 sind derzeit 7 Modelle verfügbar. Für die Indian gibt es aktuell 17 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 26 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Indian Scout 2017

Triumph Bonneville T100 2010

Indian Scout 2017 Triumph Bonneville T100 2010
Motor und Antrieb
Hubraum 1130 ccm 865 ccm
Bohrung 99 mm 90 mm
Hub 73 mm 68 mm
Drehmoment 98 Nm 49 Nm
U/min bei Drehmoment 5900 U/min 5800 U/min
Antrieb Kette
Ganganzahl 6 5
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung Luft
Leistung 67 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min
Verdichtung 9,2
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2311 mm 2230 mm
Breite 880 mm 740 mm
Höhe 1207 mm 1100 mm
Radstand 1562 mm 1500 mm
Sitzhöhe von 643 mm 775 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 247 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 257 kg
Tankinhalt 125 l 16 l
Gewicht trocken 205 kg
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Indian Scout 2021

Vergleich: Indian Scout gegen Scout Bobber Twenty 2021

Fazit von Der Horvath vom 15.03.2021:

Triumph Bonneville T100 2021

A true Gentleman! - Test der Triumph Bonneville T100 2021

Fazit von Gregor vom 16.09.2021:

Cruiser fahren leicht gemacht! Unter diesem Slogan sollte Indian eigentlich die Scout verkaufen, denn sie zeigt, dass coole Ami-Cruiser nicht schwer oder kompliziert in der Anwendung sein müssen. Im Alltag zeigt sie sich als stressfreier Begleiter und überrascht mit Sportlichkeit und einem sehr drehfreudigen V2. Hätte sie eine Spur mehr Charakter, wäre sie perfekt.

Die Triumph Bonneville T100 besticht 2021 nicht nur mit ihrem umwerfend schönen Design, sondern macht auch fahrerisch mehr her denn je. Mehr Power, weniger Gewicht und eine höherwertige Ausstattung machen sie zu einem wirklich spaßigen Gerät für relaxte Fahrten. Sehr komfortabel und souverän kommt man voran, von der Landstraße bis zum Getümmel in der Stadt profitiert sie vom leichten Handling und bauchig-starken Motor. Sportliche Fahrten werden zwar von dem weichen Fahrwerk und der geringen Schräglagenfreiheit verhindert, aber so eine rüpelhafte Art der Fortbewegung geziemt sich für eine britische Lady sowieso nicht.

  • spritziger Motor
  • einfaches Fahrverhalten
  • niedrige Sitzhöhe
  • für kleine FahrerInnen gut geeignet
  • angenehmer Begleiter im Alltag
  • klassische Optik
  • Motor fehlt Charakter
  • Toller Motor mit viel Drehmoment
  • wunderschönes Design
  • Viel Liebe zum Detail
  • Üppige Ausstattung
  • Angenehme Sitzposition
  • Leichtgängiges Handling
  • Fein dosierbare Bremsen
  • Komfortabel
  • Fahrwerk zwar komfortabel, geht aber auch schnell in die Knie
  • Geringe Schräglagenfreiheit

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts