Indian Scout 2015 vs. Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Indian Scout 2015

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Bewertung

Indian Scout 2015
VS.
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
 

Indian Scout 2015 vs. Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025 - Vergleich im Überblick

Der Indian Scout mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.130 Kubik steht die Kawasaki Ninja 1100SX SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.099 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Ninja 1100SX SE von 113 Newtonmeter bei 7.600 Touren bietet etwas mehr Schub als die 98 Nm Drehmoment bei 5.900 Umdrehungen bei der Scout.

und hinten ein Stereo-Federbeine. Die Ninja 1100SX SE setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Indian vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Scout auf Schlappen mit den Maßen 130 / 90 - 16 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja 1100SX SE Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.

Der Radstand der Indian Scout misst 1.562 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 635 Millimeter. Die Kawasaki Ninja 1100SX SE ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 253 kg ist die Indian deutlich schwerer als die Kawasaki mit 234 kg.

In den Tank der Scout passen 12,1 Liter Sprit. Bei der Ninja 1100SX SE sind es 19 Liter Tankvolumen.

Von der Indian Scout gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja 1100SX SE sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die Indian gibt es aktuell 35 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 35 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Indian Scout 2015

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Indian Scout 2015 Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1130 ccm 1099 ccm
Drehmoment 97,7 Nm 113 Nm
U/min bei Drehmoment 5900 U/min 7600 U/min
Antrieb Riemen Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Bohrung 77 mm
Hub 59 mm
Leistung 136 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min
Verdichtung 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 38 mm
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Lenkkopfwinkel 66 Grad
Nachlauf 98 mm
Fahrwerk hinten
Federbein Stereo-Federbeine Monofederbein
Aufhängung Zweiarmschwinge
Marke Öhlins
Federweg 141 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Durchmesser 300 mm
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock, Petal
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Durchmesser 260 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 130 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 50 %
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 17 Zoll
Länge 2311 mm 2100 mm
Höhe 1207 mm 1190 mm
Radstand 1562 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 635 mm 835 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 244 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 253 kg 234 kg
Tankinhalt 12,1 l 19 l
Breite 805 mm
Führerscheinklassen A
Reichweite 327 km
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 126 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Indian Scout 2021

Vergleich: Indian Scout gegen Scout Bobber Twenty 2021

Fazit von Der Horvath vom 15.03.2021:

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025 im Test

Fazit von Poky vom 19.11.2024:

Cruiser fahren leicht gemacht! Unter diesem Slogan sollte Indian eigentlich die Scout verkaufen, denn sie zeigt, dass coole Ami-Cruiser nicht schwer oder kompliziert in der Anwendung sein müssen. Im Alltag zeigt sie sich als stressfreier Begleiter und überrascht mit Sportlichkeit und einem sehr drehfreudigen V2. Hätte sie eine Spur mehr Charakter, wäre sie perfekt.

Die Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025 überzeugt mit Verbesserungen an den richtigen Stellen: Der praxistauglichere Motor, die überarbeitete Traktionskontrolle und die geänderte Übersetzung machen die Ninja zukunftsfit. Die hochwertigen Features der SE-Version, wie Brembo-Bremsen mit Stahlflexleitungen und das S46 Federbein im Heck von Öhlins heben das Modell auf ein neues Level. Kleine Schwächen wie der hohe Verbrauch und die geringe Zuladung schmälern den Gesamteindruck etwas. Dennoch bleibt die Ninja 1100SX SE ein hervorragender Sporttourer für Fahrer, die Komfort und Dynamik gleichermaßen suchen.

  • spritziger Motor
  • einfaches Fahrverhalten
  • niedrige Sitzhöhe
  • für kleine FahrerInnen gut geeignet
  • angenehmer Begleiter im Alltag
  • klassische Optik
  • Motor fehlt Charakter
  • alltagstauglicher und dennoch spaßiger Vierzylinder
  • erhabene Bremsen
  • hohe Stabilität, solide Verarbeitung
  • hohe Tourentauglichkeit
  • Quickshifter und Traktionskontrolle agieren auf hohem Niveau
  • tolles Ansprechverhalten auch im Modus Sport
  • Öhlins S46-Federbein mit guter Performance
  • Verbrauch relativ hoch
  • Gabel mit Schwächen im Ansprechverhalten
  • Zuladung gering
  • Bedienung nicht immer intuitiv

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts