Husqvarna TE 450 2011 vs. KTM 450 EXC-F 2023

Husqvarna TE 450 2011

KTM 450 EXC-F 2023

Bewertung

Husqvarna TE 450 2011
VS.
KTM 450 EXC-F 2023
 

Husqvarna TE 450 2011 vs. KTM 450 EXC-F 2023 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna TE 450 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 449 Kubik steht die KTM 450 EXC-F mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 450 Kubik gegenüber.

Bei der TE 450 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Kayaba und hinten ein Federbein von Kayaba. Die 450 EXC-F setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine und hinten eine Scheibe. Die KTM vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt TE 450 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 140 / 80 - 18 hinten.

Der Radstand der Husqvarna TE 450 misst 1.483 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 963 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 113 kg ist die Husqvarna deutlich schwerer als die KTM mit 105,5 kg.

In den Tank der TE 450 passen 7,2 Liter Sprit. Bei der 450 EXC-F sind es 9,2 Liter Tankvolumen.

Für die Husqvarna gibt es aktuell 9 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, KTM wurde derzeit 61 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna TE 450 2011

KTM 450 EXC-F 2023

Husqvarna TE 450 2011 KTM 450 EXC-F 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 449 ccm 449,9 ccm
Bohrung 97 mm 95 mm
Hub 60,76 mm 63,4 mm
Verdichtung 12,9
Starter Kick Elektro
Antrieb Kette
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba
Durchmesser 48 mm
Federweg 300 mm
Fahrwerk hinten
Marke Kayaba
Federweg 310 mm
Bremsen vorne
Technologie Wave
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 260 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll
Radstand 1483 mm
Sitzhöhe von 963 mm 960 mm
Gewicht trocken 113 kg 105,5 kg
Tankinhalt 7,2 l 9,2 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna TE 450 2005

Endurovergleich 450

Fazit von meXXLa vom 25.03.2005:

KTM 450 EXC-F 2025

KTM 300 EXC und KTM 450 EXC 2025 im Vergleich

Fazit von nastynils vom 16.03.2025:

Sehr kraftvoller Motor und gute Performance in der MX-Sonderprüfung. Sauberer Geradeauslauf im tiefen Boden. Schwedenstahl is back! Die Husky bringt auch höhere Kilos wunderbar sanft durch die schlimmsten Schlammgruben und ohne Probleme den Steilhang hinauf.

Die KTM 450 EXC 2025 überzeugt als zuverlässiger Enduro-Allrounder, der besonders auf längeren Einsätzen mit einer ruhigen und kraftvollen Motorcharakteristik punktet.

  • Positives Fahrverhalten
  • geringer Preis
  • Stabilität
  • ordentliche Leistung
  • robust.
  • Agilität
  • kompliziertes Handling - erfordet Kraft.
  • breites Drehzahlband verzeiht viele Fahrfehler
  • immer sauberes Ansprechverhalten
  • Der Motor schüttelt die Leistung locker aus dem Ärmel und wird niemals richtig gefordert. Fleißige Fahrer, die viele Betriebsstunden fahren, werden mit ihr vermutlich glücklicher als mit den radikaleren 250ern oder 350er Modellen
  • gleichmäßige, ruhige Leistungsabgabe
  • vergleichsweise geringer Verbrauch
  • praxistaugliche Wartungsintervalle
  • gute Traktion
  • angenehm dosierbare Motorbremse
  • bei sehr langsamen Passagen wird der Motor rasch heiß
  • Bei Bergabpassagen etwas fordernder als die kleinen Hubräume oder 2-Takter
  • Sound wirkt in sensiblen Regionen etwas zu aufdringlich
  • mühsame Entdrosselung erfordert neues Mapping in der ECU


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts