Husqvarna TE 250i 2015 vs. Husaberg TE 250 2013

kein Bild vorhanden

Husqvarna TE 250i 2015

Husaberg TE 250 2013

Bewertung

Husqvarna TE 250i 2015
VS.
Husaberg TE 250 2013
 

Husqvarna TE 250i 2015 vs. Husaberg TE 250 2013 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna TE 250i mit ihrem Motor steht die Husaberg TE 250 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.

Die TE 250 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine und hinten eine. Die Husaberg vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 250 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Die Husaberg TE 250 ist von Radachse zu Radachse 1.482 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 960 Millimeter.

Bei der TE 250 sind es 10,7 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna TE 250i 2019

Husqvarna Enduro 2020

Fazit von Arlo vom 13.06.2019:

Husaberg TE 250 2012

Husaberg 2013 - 2 Takt

Fazit von Arlo vom 20.08.2012:

Die Zweitakt Kanone für Leichtfüße, um den Tick bessere Handlingeigenschaften als die 300er

Die TE 250 ist die erwachsen gewordene 125er. Sie ist bereits deutlich einfacher zu fahren, kann aber trotzdem ein paar Parallelen zu ihrem jüngeren Ich nicht abstreiten. Große Freude hat man mit der 250er aber auf dem Wiesenslalom mit anschließendem EnduroCross-Parcours.

  • noch agiler als die 300er
  • perfekte Zweitakt Einspritzung
  • im unteren Drehzahlbereich unterliegt sie der 300er
  • Relativ einfach zu fahren
  • agiert gut
  • enge Kurven leicht befahrbar.
  • Gasannahme im Gelände lediglich im hohen Drehzahlbereich möglich.