Husqvarna Norden 901 Expedition 2023 vs. Royal Enfield Himalayan 410 2021
Bewertung
Husqvarna Norden 901 Expedition 2023 vs. Royal Enfield Himalayan 410 2021 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna Norden 901 Expedition mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 889 Kubik steht die Royal Enfield Himalayan 410 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 411 Kubik gegenüber. Die Husqvarna hat mit 105 PS bei 8.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Royal Enfield mit 24 PS bei 6.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Norden 901 Expedition von 100 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 32 Nm Drehmoment bei 4.250 Umdrehungen bei der Himalayan 410.
Bei der Norden 901 Expedition federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP. Die Himalayan 410 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Die Husqvarna Norden 901 Expedition hat mit 240 mm vorne und 240 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Royal Enfield Himalayan 410 mit 200 mm vorne und 180 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Royal Enfield vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Norden 901 Expedition auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Himalayan 410 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 120/90-17 hinten.
Die Royal Enfield Himalayan 410 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der Norden 901 Expedition passen 19 Liter Sprit. Bei der Himalayan 410 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna Norden 901 Expedition gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Royal Enfield Himalayan 410 sind derzeit 14 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Husqvarna gibt es aktuell 185 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Royal Enfield wurde derzeit 10 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna Norden 901 Expedition 2023 |
Royal Enfield Himalayan 410 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | OHV |
Kühlung | flüssig | Luft |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 889 ccm | 411 ccm |
Bohrung | 90,7 mm | 78 mm |
Hub | 68,8 mm | 86 mm |
Leistung | 105 PS | 24 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 6500 U/min |
Drehmoment | 100 Nm | 32 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 4250 U/min |
Verdichtung | 13,5 | 9,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 46 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 5 |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 64,2 Grad | |
Nachlauf | 106,9 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | WP | |
Durchmesser | 48 mm | 41 mm |
Federweg | 240 mm | 200 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Stahl |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | direkt | |
Marke | WP | |
Federweg | 240 mm | 180 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 300 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 260 mm | 240 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 120 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 90 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Gewicht trocken (mit ABS) | 214,5 kg | |
Tankinhalt | 19 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reichweite | 422 km | 500 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 105 g/km | 76,5 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,5 l/100km | 3,18 l/100km |
Standgeräusch | 90 db | 88 db |
Länge | 2190 mm | |
Breite | 840 mm | |
Höhe | 1370 mm | |
Radstand | 1465 mm | |
Sitzhöhe von | 800 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 199 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 127 km/h | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Bereits das Basismodell der Husqvarna Norden hat viel zu bieten, doch die neue "Expedition" schafft es mit ihrem verbesserten Fahrwerk und der zusätzlichen Ausstattung nochmal einen obendrauf zu setzen. Sie ist vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser. Es gibt kaum eine Aufgabe der sie nicht gewachsen scheint. Präzise und sportlich auf der Straße, sowie gleichermaßen robust und vertrauensschaffend im Gelände. Ein echtes do-it-all Gerät! In Anbetracht der umfangreichen Zusatzausstattung scheint nicht zuletzt auch der Preis im Vergleich zur Basis Norden in Ordnung. Mit einem Blick auf die noch sportlicherer ausgerichtete Konzernschwester KTM 890 Adventure R sei angemerkt, dass man bei Husqvarna auch mit der Expedition etwas mehr dem Komfort-Gedanken treu bleibt.
Seit ihrem Erscheinen erfreut die Royal Enfield Himalayan eine große Fangemeinde durch ihre klassische Formgebung und ein beispielhaftes Preis-Leistungsverhältnis, mit dem Modelljahr 2021 erhielten auch praktische Details wie am Hinterrad deaktivierbares ABS oder das kleine LCD-Display samt Pfeilnavigation Einzug. Alles in allem bleibt sich aber das, wofür sie schon immer stand: Ein entschleunigender Gefährte, der für die große Tour genauso bereit ist, wie er vor der Eisdiele in der Stadt gute Figur macht.
- hochwertiges und voll einstellbares Fahrwerk
- toller Komfort im Sattel
- verbesserte Offroadfähigkeiten
- serienmäßige Ausstattung auf Oberklasse-Niveau
- druckvoller und gleichsam laufruhiger Motor
- agile Geometrie
- gute Verbrauchswerte
- wertige Optik und Verarbeitung
- 874mm Sitzhöhe für kleine Personen kritisch
- kein USB Steckplatz im Cockpit
- serienmäßiges Softgepäck qualitativ nicht top
- Preis/Leistungsverhältnis
- Robustheit
- entschleunigend
- Bremse
- hohes Gewicht