Husqvarna FE 250 2015 vs. Beta RR 350 4T 2016
Bewertung
Husqvarna FE 250 2015 vs. Beta RR 350 4T 2016 - Vergleich im Überblick
Der Husqvarna FE 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 250 Kubik steht die Beta RR 350 4T mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 349 Kubik gegenüber.
Bei der FE 250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die RR 350 4T setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Husqvarna vorne eine und hinten eine Scheibe. Die Beta vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt FE 250 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 120 / 90 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der RR 350 4T Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.
Der Radstand der Husqvarna FE 250 misst 1.482 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 970 Millimeter. Die Beta RR 350 4T ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 940 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 113 kg ist die Beta etwas schwerer als die Husqvarna mit 107,5 kg.
In den Tank der FE 250 passen 9,5 Liter Sprit. Bei der RR 350 4T sind es 8 Liter Tankvolumen.
Von der Husqvarna FE 250 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Beta RR 350 4T sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Husqvarna gibt es aktuell 31 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Beta wurde derzeit 6 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Husqvarna FE 250 2015 |
Beta RR 350 4T 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Hubraum | 249,91 ccm | 349,1 ccm |
Bohrung | 78 mm | 88 mm |
Hub | 52,3 mm | 57,4 mm |
Verdichtung | 12,8 | 12,9 |
Starter | Kick | Kick |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Kühlung | flüssig | |
Zündung | CDI, Kokusan | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | Doppelschleife |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | WP | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1482 mm | 1475 mm |
Sitzhöhe von | 970 mm | 940 mm |
Gewicht trocken | 107,5 kg | 113 kg |
Tankinhalt | 9,5 l | 8 l |
Länge | 2180 mm | |
Breite | 807 mm | |
Höhe | 1270 mm |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Beim Test fuhren wir die FE250 im Serienzustand und dann auch mit der Rekluse Automatikkupplung. Die Automatikkupplung passt wirklich gut zu der kräfteschonenden und einfach zu fahrenden FE250. Vermutlich passt das Zubehörteil auch perfekt zur Zielgruppe der Maschine. Insgesamt ist die FE250 ein Motorrad welches deutlich mehr kann als man ihr auf den ersten Blick zutraut. Bei sehr harten Passagen, sind es dann aber ausgerechnet die wenig talentierten Piloten, welche sich ein paar Drehmoment mehr wünschen würden.
Die Allroundmaschine - kommt mit nahezu jeder Situation gut zurecht. Schon ab Standgas ein beachtliches Drehmoment, genug um jeden Berg zu erklimmen. Die Wahl für ein vielseitiges Einsatzgebiet.
- sehr kräfteschonend zu fahren
- Motor spricht über gesamten Drehzahlbereich toll an
- wirkt leicht und handlich aber nicht nervös wie die 350er
- hochwertige Komponenten
- Bei Fahrfehlern am Steilhang oder vor großen Hindernissen kann die 250er nicht zaubern
- die 250er präsentiert sich zwar gerne als Einsteiger-Enduro, ist aber in der Preisliste logischerweise fast genauso teuer wie die großen Enduros.
- ruhiger gutmütiger Motor
- solide Bauweise
- höheres Gesamtgewicht im Vergleich zu einem 2-Takter
- etwas träger als der 2-Takter