Husqvarna FC 250 2017 vs. Husqvarna TE 300 2024

Husqvarna FC 250 2017

Husqvarna TE 300 2024

Bewertung

Husqvarna FC 250 2017
VS.
Husqvarna TE 300 2024
 

Husqvarna FC 250 2017 vs. Husqvarna TE 300 2024 - Vergleich im Überblick

Der Husqvarna FC 250 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 250 Kubik steht die Husqvarna TE 300 mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 293 Kubik gegenüber.

Bei der FC 250 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die TE 300 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der FC 250 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die TE 300 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt FC 250 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 21 vorne und 100 / 90 - 19 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TE 300 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 140/80-18 hinten.

Der Radstand der Husqvarna FC 250 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 992 Millimeter. Die Husqvarna TE 300 ist von Radachse zu Radachse 1.487 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 950 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 106,4 kg ist die TE 300 ähnlich schwer wie die FC 250 mit 104,1 kg.

In den Tank der FC 250 passen 7,5 Liter Sprit. Bei der TE 300 sind es 8,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Husqvarna FC 250 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 7.682 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Husqvarna TE 300 mit 9.560 Euro im Durchschnitt.

Von der Husqvarna FC 250 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Husqvarna TE 300 sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die FC 250 gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, TE 300 wurde derzeit 80 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Husqvarna FC 250 2017

Husqvarna TE 300 2024

Husqvarna FC 250 2017 Husqvarna TE 300 2024
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 2-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 249,9 ccm 293,2 ccm
Bohrung 78 mm 72 mm
Hub 52,3 mm 72 mm
Verdichtung 13,9
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Ganganzahl 5 6
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl Chrom-Molybdän
Rahmenbauart Zentralrohr Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 63,9 Grad
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke WP WP
Durchmesser 48 mm
Federweg 300 mm
Fahrwerk hinten
Aufnahme Umlenkung Umlenkung
Marke WP WP
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Federweg 300 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 80 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 100 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 21 Zoll
Reifenbreite hinten 100 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 19 Zoll 18 Zoll
Radstand 1495 mm 1487 mm
Sitzhöhe von 992 mm 950 mm
Gewicht trocken 104,1 kg 106,4 kg
Tankinhalt 7,5 l 8,5 l

Stärken und Schwächen im Vergleich

Husqvarna FC 250 2016

Husqvarna Factory Test 2016

Fazit von kot vom 15.11.2016:

Husqvarna TE 300 2024

Test Husqvarna Enduro 2024 - die neue Messlatte

Fazit von nastynils vom 09.06.2023:

Da nur Werksfahrer und ausgesuchte Journalisten jemals diese Motocrosser fahren werden, macht es keinen Sinn, ein Fazit zu verfassen. Grundsätzlich werden wir hier vom besten und schnellsten Motorradmaterial im Offroad. Jeder Teil ist handverlesen und wird von den besten Firmen geliefert und bearbeitet. Die Fahrer können ihre Fahrzeuge zu 100% auf ihre Bedürfnisse und auf die jeweilige Strecke anpassen lassen. So gesehen kann man hier auch nicht mehr von irgendwelche Schwächen sprechen.

Die 300er 2-Takter ist immer wieder ein Genuss. Klar ist es anstrengend das Motorrad über längere Etappen zu bewegen. Am Ende des Tages erfordert sie immer noch mehr Konzentration und Energie als ein 4-Takter. Doch die 300er ist bergab himmlisch leicht und bergauf bärenstark. Mit dem neuen 2-Takt Motor ist sie noch besser geworden und wird im Extremenduro Bereich bestimmt einige Pokale sammeln.

  • alles
  • nur den Werksteams vorbehalten
  • teuer
  • Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich
  • Tolle Traktion
  • Präzise Linienführung
  • Niedriges Vibrationsniveau im Sattel
  • Robuste Gesamterscheinung
  • Sehr praxistaugliche Details
  • Geringes Gewicht
  • Tolle Ergonomie im Sattel
  • Viel Bewegungsspielraum am Motorrad
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • unschlagbare Balance zwischen Handling, Gewicht und Leistung
  • 2-Takt Motor mit richtig guter Motorabstimmung
  • sehr tolle Laufkultur vom Motor
  • Sehr tolle Performance am Steilhang - gute Traktion, überraschend geringe Wheelyneigung
  • Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen
  • Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer
  • Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht
  • Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden
  • Bei längeren Passagen etwas anstrengend zu fahren