Honda XL 1000 V Varadero 2013 vs. Honda XL 700V Transalp 2014

Honda XL 1000 V Varadero 2013

Honda XL 700V Transalp 2014

Bewertung

Honda XL 1000 V Varadero 2013
VS.
Honda XL 700V Transalp 2014
 

Honda XL 1000 V Varadero 2013 vs. Honda XL 700V Transalp 2014 - Vergleich im Überblick

Der Honda XL 1000 V Varadero mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 996 Kubik steht die Honda XL 700V Transalp mit ihrem 4-Takt Motor mit 680 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der XL 1000 V Varadero von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 60 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der XL 700V Transalp.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der XL 1000 V Varadero vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Dreikolben-Zange. Die XL 700V Transalp vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XL 1000 V Varadero auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XL 700V Transalp Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand der Honda XL 1000 V Varadero misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter. Die Honda XL 700V Transalp ist von Radachse zu Radachse 1.515 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 841 Millimeter.

In den Tank der XL 1000 V Varadero passen 25 Liter Sprit. Bei der XL 700V Transalp sind es 17,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda XL 1000 V Varadero beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.568 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Honda XL 700V Transalp mit 4.135 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda XL 1000 V Varadero gibt es aktuell 24 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda XL 700V Transalp sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die XL 1000 V Varadero gibt es aktuell 44 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, XL 700V Transalp wurde derzeit 127 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda XL 1000 V Varadero 2013

Honda XL 700V Transalp 2014

Honda XL 1000 V Varadero 2013 Honda XL 700V Transalp 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Grad 90
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 996 ccm 680,2 ccm
Bohrung 98 mm 81 mm
Hub 66 mm 66 mm
Leistung 94 PS 60 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 7750 U/min
Drehmoment 98 Nm 60 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 6000 U/min
Verdichtung 9,8 10
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Dreikolben Dreikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Dreikolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2300 mm 2250 mm
Breite 930 mm 905 mm
Höhe 1465 mm 1305 mm
Radstand 1560 mm 1515 mm
Sitzhöhe von 838 mm 841 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 277 kg 219 kg
Tankinhalt 25 l 17,5 l
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h 172 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda XL 1000 V Varadero 2007

Honda Varadero Travel

Fazit von kot vom 25.05.2007:

Honda XL 700V Transalp 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Grundsätzlich gilt, die Varadero ist so beweglich wie ihr Fahrer. Jeder wird gerecht bedient, und zwar so, wie er es gerne hat. Entspannte Charaktere werden auch im Englischer-Lord-Stil ihre Freuden finden.

Das geschmeidige Dahingleiten durch die Landschaft gelingt mit der Honda am besten. Hier muss man dem Fahrzeug die wenigste Aufmerksamkeit schenken und kann Strecke und Natur stressfrei inhalieren.

  • Hohe Geschwindigkeiten erreichbar
  • viel Stauraum vorhanden
  • relativer umfangreiches Tankvolumen
  • effizienter Windschutz
  • Komfort
  • super Dual-CBS Bremssystem.
  • Kommt voll beladen und in hohem Tempo leicht ins Ungleichgewicht
  • Dual-CBS Bremssystem auf Schotter kontraproduktiv
  • Hohe Qualität
  • einfache Bedienung
  • viel Fahrkomfort
  • angenehmes Fahrgefühl.
  • Motor könnte etwas leistungsfähiger sein.