Honda Wave 110 2012 vs. Suzuki GSX-S125 2023

Honda Wave 110 2012

Suzuki GSX-S125 2023

Bewertung

Honda Wave 110 2012
VS.
Suzuki GSX-S125 2023
 

Honda Wave 110 2012 vs. Suzuki GSX-S125 2023 - Vergleich im Überblick

Dem Honda Wave 110 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 109 Kubik steht die Suzuki GSX-S125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 124 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 15 PS bei 10.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 9 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der GSX-S125 von 11 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 9 Nm Drehmoment bei 5.500 Umdrehungen bei des Wave 110.

Die GSX-S125 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 31 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine und hinten eine Trommel. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 190 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt Wave 110 auf Schlappen mit den Maßen 70 / 90 - 17 vorne und 80 / 90 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GSX-S125 Reifen in den Größen 90/80-17 vorne und 130/70-17 hinten.

Der Radstand des Honda Wave 110 misst 1.227 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 760 Millimeter. Die Suzuki GSX-S125 ist von Radachse zu Radachse 1.300 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 135 kg ist die Suzuki massiv schwerer als die Honda mit 99 kg.

In den Tank des Wave 110 passen 3,7 Liter Sprit. Bei der GSX-S125 sind es 11 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Honda Wave 110 2012

Suzuki GSX-S125 2023

Honda Wave 110 2012 Suzuki GSX-S125 2023
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 4
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 109,1 ccm 124 ccm
Bohrung 50 mm 62 mm
Hub 55,6 mm 41,2 mm
Leistung 8,5 PS 15 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 10500 U/min
Drehmoment 8,65 Nm 11 Nm
U/min bei Drehmoment 5500 U/min 8500 U/min
Verdichtung 9 11
Starter Elektro, Kick Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Backbone Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 64,5 Grad
Nachlauf 93 mm
Bremsen hinten
Bauart Trommel Scheibe
Durchmesser 190 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 70 mm 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 80 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 1870 mm 2020 mm
Breite 709 mm 745 mm
Höhe 1080 mm 1040 mm
Radstand 1227 mm 1300 mm
Sitzhöhe von 760 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit 99 kg 135 kg
Tankinhalt 3,7 l 11 l
Führerscheinklassen A1 A1
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Reichweite 458 km
CO²-Ausstoß kombiniert 55 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,4 l/100km
Standgeräusch 84 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda Wave 110 2012

Honda Wave 110i Testbericht

Fazit von Arlo vom 12.10.2012:

Suzuki GSX-S125 2017

Suzuki GSX-R125 und GSX-S125 im Test

Fazit von kot vom 30.11.2017:

Das Akronym des Wave Vorfahren Super CUB stand für Cheap Urban Bike - genau in die gleiche Kerbe schlägt auch der Wave. Die schmale Linienführung ist zudem im städtischen Bereich der Hammer, wieselflink huscht der Wave zwischen den Autos durch und bewältigt innerstädtische Trips in Rekordzeit.

Die Suzuki GSX-S125 fühlt sich erwachsener an als die baugleiche GSX-R125. Sie ist um den Tank etwas breiter gebaut und braucht für eine maximale Geschwindigkeit von ca. 120 km/h auch keine Verkleidung. Technisch ist sie mit der GSX-R ident, macht aber mit dem höheren und breiteren Lenker und der dadurch aufrechteren Sitzposition mehr Spaß. Ein Wheelie geht ziemlich locker von der Hand, da kann man auf ein paar km/h Topspeed gerne verzichten.

  • Auf Praxistauglichkeit optimiert
  • Halbautomatik
  • Schaltwippe
  • ausreichend Komfort
  • günstiger Preis
  • wenig Gewicht
  • geringer Treibstoffkonsum.
  • Optik streitbar
  • kleiner Stauraum
  • gewöhnungsbedürftiges Schaltmuster
  • niedriges Gewicht
  • starke Beschleunigung für 15 PS
  • 125 km/h Topspeed
  • wheelie-fähig
  • LED Scheinwerfer
  • informatives Display
  • Bremsen könnten stärker sein
  • mehr Gefühl fürs Vorderrad wünschenswert


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts