Honda VFR800X Crossrunner 2013 vs. BMW R 1200 GS 2006

Honda VFR800X Crossrunner 2013

BMW R 1200 GS 2006

Bewertung

Honda VFR800X Crossrunner 2013
VS.
BMW R 1200 GS 2006
 

Honda VFR800X Crossrunner 2013 vs. BMW R 1200 GS 2006 - Vergleich im Überblick

Der Honda VFR800X Crossrunner mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 782 Kubik steht die BMW R 1200 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Bei der Bereifung setzt VFR800X Crossrunner auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.

Der Radstand der Honda VFR800X Crossrunner misst 1.464 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 816 Millimeter. Die BMW R 1200 GS ist von Radachse zu Radachse 1.519 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.

In den Tank der VFR800X Crossrunner passen 21,5 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda VFR800X Crossrunner beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.339 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 GS mit 10.760 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda VFR800X Crossrunner gibt es aktuell 5 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS sind derzeit 127 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 135 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 1.199 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda VFR800X Crossrunner 2013

BMW R 1200 GS 2006

Honda VFR800X Crossrunner 2013 BMW R 1200 GS 2006
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 782 ccm 1170 ccm
Bohrung 72 mm
Hub 48 mm
Leistung 102 PS 100 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min
Drehmoment 72,8 Nm
U/min bei Drehmoment 9500 U/min
Verdichtung 11,6
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kardan
Zylinderzahl 2
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Kolben Dreikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2130 mm
Breite 799 mm
Höhe 1243 mm
Radstand 1464 mm 1519 mm
Sitzhöhe von 816 mm 840 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 240 kg
Tankinhalt 21,5 l 20 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht trocken 205 kg
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Honda VFR800X Crossrunner 2011

Fazit von nastynils vom 20.04.2025:

BMW R 1200 GS 2012

GS Killer

Fazit von nastynils vom 02.08.2012:

Der Honda Crossrunner etablierte sich als vielseitiger Allrounder, der die Grenzen zwischen Sporttourer und Reiseenduro geschickt verwischt. Mit seinem charaktervollen V4-Motor, der ausgewogenen Fahrwerksabstimmung und der hohen Alltagstauglichkeit trifft er genau die goldene Mitte für Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für verschiedenste Einsatzzwecke suchen. Über die Jahre hat sich das Konzept bewährt und eine treue Fangemeinde aufgebaut, die die außergewöhnliche Haltbarkeit und den emotionalen Charakter des Motorrads zu schätzen weiß.

Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.

  • Charaktervoller V4-Motor mit breitem Einsatzspektrum
  • ausgezeichnete Balance zwischen Handling und Stabilität
  • hohe Langzeitzuverlässigkeit
  • emotionaler Sound
  • vielseitige Einsetzbarkeit
  • guter Windschutz
  • wertstabile Gebrauchtpreise
  • überdurchschnittliche Verarbeitungsqualität
  • Schwer ablesbarer Drehzahlmesser bei Sonneneinstrahlung
  • keine hydraulische Federvorspannung hinten
  • enger Kniewinkel bei längeren Touren
  • abrupter VTEC-Übergang bei der ersten Generation
  • erhöhter Wartungsaufwand bei Ventilspielkontrolle
  • Stator-Probleme bei frühen Modellen
  • relativ hohes Gewicht von über 240 kg fahrbereit
  • Optimaler Windschutz
  • komfortabler Sitz
  • gute Haltung
  • positive Ergonomie
  • wetterrobust
  • ruhiges Fahrwerk.
  • Etwas zu tief gelegener Sitz.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts