Honda VFR 1200 F 2011 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2009

Honda VFR 1200 F 2011

BMW R 1200 GS Adventure 2009

Bewertung

Honda VFR 1200 F 2011
VS.
BMW R 1200 GS Adventure 2009
 

Honda VFR 1200 F 2011 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2009 - Vergleich im Überblick

Der Honda VFR 1200 F mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 1.237 Kubik steht die BMW R 1200 GS Adventure mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.170 Kubik gegenüber. Die Honda hat mit 172 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 105 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der VFR 1200 F von 129 Newtonmeter bei 8.750 Touren bietet etwas mehr Schub als die 115 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei der R 1200 GS Adventure.

Bei der VFR 1200 F federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down. Die R 1200 GS Adventure setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Federbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Sechskolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Der Radstand der Honda VFR 1200 F misst 1.545 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter. Die BMW R 1200 GS Adventure ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 267 kg ist die Honda etwas schwerer als die BMW mit 256 kg.

In den Tank der VFR 1200 F passen 18,5 Liter Sprit. Bei der R 1200 GS Adventure sind es 33 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda VFR 1200 F beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.199 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der BMW R 1200 GS Adventure mit 12.289 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda VFR 1200 F gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1200 GS Adventure sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 18 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 529 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda VFR 1200 F 2011

BMW R 1200 GS Adventure 2009

Honda VFR 1200 F 2011 BMW R 1200 GS Adventure 2009
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung flüssig Öl-Luft
Hubraum 1237 ccm 1170 ccm
Bohrung 81 mm 101 mm
Hub 60 mm 73 mm
Leistung 172 PS 105 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 7500 U/min
Drehmoment 129 Nm 115 Nm
U/min bei Drehmoment 8750 U/min 5750 U/min
Verdichtung 12 12
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Kardan Kardan
Ganganzahl 6
Motorbauart Boxer
Zylinderzahl 2
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Federbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Aufhängung Einarmschwinge
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Sechskolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Länge 2250 mm 2240 mm
Breite 755 mm 990 mm
Höhe 1220 mm 1525 mm
Radstand 1545 mm 1510 mm
Sitzhöhe von 815 mm 910 mm
Gewicht fahrbereit 267 kg 256 kg
Tankinhalt 18,5 l 33 l
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifendurchmesser vorne 19 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda VFR 1200 F 2010

Honda VFR 1200 F

Fazit von Volli vom 30.08.2010:

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R1200GS Adventure

Fazit von vauli vom 08.08.2013:

Wie die anderen Honda Modelle im Test kann auch die VFR auf der Bremse überzeugen und leistet sich keine Schwächen beim Thema Sicherheit. Schade nur, dass man alle 300 Kilometer tanken muss.

Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!

  • Mechanisches Doppelkupplungsgetriebe
  • unvergleichliches Beschleunigungsgefühl
  • sportliche Fahrweise
  • ausgereifte Technik.
  • Extrem hoher Triebstoffkonsum.
  • einfache Fahrbarkeit
  • 33-Liter Tank
  • Ergonomie
  • Bremsen
  • Nix

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts