Honda SH150i 2013 vs. Yamaha XMAX 300 2021
Bewertung
Honda SH150i 2013 vs. Yamaha XMAX 300 2021 - Vergleich im Überblick
Dem Honda SH150i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 153 Kubik steht der Yamaha XMAX 300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 292 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment des XMAX 300 von 29 Newtonmeter bei 5.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 14 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei des SH150i.
Der XMAX 300 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt SH150i auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 16 vorne und 120 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XMAX 300 Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 140/70-14 hinten.
Der Radstand des Honda SH150i misst 1.340 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter. Der Yamaha XMAX 300 ist von Radachse zu Radachse 1.540 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 180 kg ist die Yamaha massiv schwerer als die Honda mit 135 kg.
In den Tank des SH150i passen 7,5 Liter Sprit. Bei der XMAX 300 sind es 13 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda SH150i beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.160 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis des Yamaha XMAX 300 mit 4.727 Euro im Durchschnitt.
Von dem Honda SH150i gibt es aktuell 27 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha XMAX 300 sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Honda gibt es aktuell 7 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 70 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda SH150i 2013 |
Yamaha XMAX 300 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 153 ccm | 292 ccm |
Bohrung | 58 mm | 70 mm |
Hub | 57,9 mm | 75,8 mm |
Leistung | 15 PS | 28 PS |
U/min bei Leistung | 8250 U/min | |
Drehmoment | 14 Nm | 29 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 5750 U/min |
Verdichtung | 11 | 10,9 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Fliehkraft | Fliehkraft |
Zündung | Digital, Transistor | Transistor |
Antrieb | Riemen | |
Getriebe | Variomatik | Automatik |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | Triebsatzschwinge |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Federweg | 79 mm | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | |
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 267 mm | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Durchmesser | 245 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 16 Zoll | 15 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 2030 mm | 2185 mm |
Breite | 740 mm | 775 mm |
Höhe | 1150 mm | 1415 mm |
Radstand | 1340 mm | 1540 mm |
Sitzhöhe von | 799 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 135 kg | 180 kg |
Tankinhalt | 7,5 l | 13 l |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Reichweite | 433 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 70 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Der Honda SH150i erfüllt den Premium Anspruch der durch den Preis erhoben wird voll und ganz. Die 150 ccm machen ihn erwachsen und für die BWL Studenten unter euch - Bei den TCO (Total cost of Ownership) wird der Honda SH150i nach 10 Jahren aus verschiedensten Gründen einige vermeintliche Schnäppchen geschlagen haben.
Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.
- Hohe Qualität
- Fahrsicherheit
- akkurater Gasgriff
- präzise Bremshebeln
- hochwertige Verarbeitung
- Stabilität.
- Sehr hoher Anschaffungspreis
- weniger agil
- Stauraum etwas eng.
- Ausreichend Leistung
- Hoher Komfort
- Guter Windschutz
- Sehr viel Stauraum
- Einfache Bedienung
- Coole neue Optik
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- Display unspektakulär