Honda PCX125 2016 vs. Vespa GTS 125 2022

Honda PCX125 2016

Vespa GTS 125 2022

Bewertung

Honda PCX125 2016
VS.
Vespa GTS 125 2022
 

Honda PCX125 2016 vs. Vespa GTS 125 2022 - Vergleich im Überblick

Dem Honda PCX125 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Vespa GTS 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber. Die Vespa bietet mit 14 PS bei 8.750 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Honda mit 12 PS bei 8.500 U / min.

Die GTS 125 setzt vorne auf eine Federbein und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Honda vorne eine Dreikolben-Zange und hinten eine Trommel. Die Vespa vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und verbaut.

Bei der Bereifung setzt PCX125 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 14 vorne und 100 / 90 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GTS 125 Reifen in den Größen 120/70-12 vorne und 130/70-12 hinten.

Der Radstand des Honda PCX125 misst 1.315 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 760 Millimeter. Die Vespa GTS 125 ist von Radachse zu Radachse 1.380 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank des PCX125 passen 8 Liter Sprit. Bei der GTS 125 sind es 7 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis des Honda PCX125 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 2.565 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Vespa GTS 125 mit 5.528 Euro im Durchschnitt.

Von dem Honda PCX125 gibt es aktuell 20 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Vespa GTS 125 sind derzeit 55 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Honda gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Vespa wurde derzeit 35 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda PCX125 2016

Vespa GTS 125 2022

Honda PCX125 2016 Vespa GTS 125 2022
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 2 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 124,9 ccm 125 ccm
Bohrung 52,4 mm 52 mm
Hub 57,9 mm 58,7 mm
Leistung 11,7 PS 14 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 8750 U/min
Drehmoment 12 Nm 12 Nm
U/min bei Drehmoment 5000 U/min 6750 U/min
Verdichtung 11 12
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Fliehkraft
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Riemen
Getriebe Variomatik Automatik
Gemischaufbereitung Einspritzung
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Bremsen vorne
Kolben Dreikolben
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 220 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Trommel Scheibe
Durchmesser 220 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 14 Zoll 12 Zoll
Reifenbreite hinten 100 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 90 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 12 Zoll
Länge 1930 mm 1950 mm
Breite 740 mm 755 mm
Höhe 1100 mm 1170 mm
Radstand 1315 mm 1380 mm
Sitzhöhe von 760 mm 790 mm
Gewicht fahrbereit 130 kg
Tankinhalt 8 l 7 l
Führerscheinklassen A1 A1
Reichweite 291 km
CO²-Ausstoß kombiniert 59 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,4 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda PCX125 2014

Honda PCX125 Test

Fazit von vauli vom 12.10.2014:

Vespa GTS 125 2023

Vespa GTS 125 und GTS 300 Test 2023 - Update für die Ikone

Fazit von Juliane vom 11.10.2022:

Der Honda PCX ist ein typischer Honda-Roller: Qualität und Verarbeitung stimmen, das Design wirkt modern und der kompakte Roller holt aus weniger als 12 PS eine ordentliche Beschleunigung vom Stand weg heraus. Sogar modernste Technologien kommen nicht zu kurz, Das "Idling Stop"-System schaltet den Motor im Stand ab und spart Sprit - zwar sehr wenig, aber schon der grüne Gedanke ist ein richtiger Schritt. Lediglich das unharmonische Fahrwerk trübt ein wenig den Fahrkomfort, dafür trumpft das Gepäckfach wieder mit praktischen Werten auf, indem es einen Integralhelm schluckt. Damit geht der Preis von derzeit knapp unter 3000 Euro in Deutschland und knapp über 3000 Euro in Österreich durchaus in Ordnung.

Die Vespa GTS 125 wird optisch aufgefrischt und technisch kernsaniert. Das neue Fahrwerk und die neuen Bremsen überzeugen im ersten Test auf ganzer Linie. Die GTS bietet nach wie vor den unvergleichlichen Vespa-Style, mischt ihm aber nun noch mehr Fahrspaß und Komfort bei.

  • futuristisches Design
  • agiler Motor
  • flotte Beschleunigung
  • Start-Stopp-System
  • angemessenes Gepäckfach
  • hohe Verarbeitungsqualität
  • niedrige Sitzhöhe
  • kombiniertes Bremssystem
  • unharmonisches Fahrwerk
  • wenig Windschutz
  • neues Design der ursprünglichen Linie treu
  • leichtes, spielerisches Handling
  • Fahrwerk komfortabler und stabiler als zuvor
  • zu wenig Stauraum unter Sitzbank
  • Soziusfußrasten zu weit innen positioniert 
  • Stauraum unter Sitz wird erwärmt