Honda CRF250L 2015 vs. Honda GB350S 2025

Honda CRF250L 2015

Honda GB350S 2025

Bewertung

Honda CRF250L 2015
VS.
Honda GB350S 2025
 

Honda CRF250L 2015 vs. Honda GB350S 2025 - Vergleich im Überblick

Der Honda CRF250L mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 249 Kubik steht die Honda GB350S mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 348 Kubik gegenüber. Die CRF250L bietet mit 23 PS bei 8.500 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur GB350S mit 21 PS bei 5.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der GB350S von 29 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 22 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der CRF250L.

Bei der CRF250L federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten ein Federbein von Showa. Die GB350S setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CRF250L vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die GB350S vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der GB350S Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Honda CRF250L misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 875 Millimeter. Die Honda GB350S ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

In den Tank der CRF250L passen 7,7 Liter Sprit.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CRF250L beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.543 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Honda GB350S mit 4.940 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CRF250L gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda GB350S sind derzeit 5 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Honda CRF250L 2015

Honda GB350S 2025

Honda CRF250L 2015 Honda GB350S 2025
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 2
Kühlung flüssig Luft
Hubraum 249 ccm 348 ccm
Bohrung 76 mm 70 mm
Hub 55 mm 90,5 mm
Leistung 23 PS 21 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 5500 U/min
Drehmoment 22 Nm 29 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 3000 U/min
Verdichtung 10,7 9,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor
Antrieb Kette Kette
Ventilsteuerung OHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 5
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel konventionell
Marke Showa
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Marke Showa
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Stereo-Federbeine
Bremsen vorne
Kolben Zweikolben Zweikolben
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 310 mm
Betätigung hydraulisch
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 120 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2195 mm 2175 mm
Breite 815 mm 790 mm
Höhe 1195 mm 1100 mm
Radstand 1445 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 875 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit 144 kg
Tankinhalt 7,7 l
Führerscheinklassen A2
Reifenbreite vorne 100 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Bodenfreiheit 168 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 179 kg
Euro Norm Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 61 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 2,5 l/100km

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CRF250L 2020

KTM 390 Adventure vs. Honda CRF250L Vergleich 2020

Fazit von Der Horvath vom 01.08.2020:

Honda GB350S 2025

Honda GB350 S im Test

Fazit von nastynils vom 22.05.2025:

Hondas kleine CRF250L sollte als echtes Offroad-Bike ernst genommen werden. Auch wenn die Leistung keine Berge versetzt, erwacht sie zum Leben, wenn einmal der befestigte Untergrund endet. Hier zählt keine Höchstgeschwindigkeit, sondern das stabile Fahrverhalten, das sie an den Tag legt. Deshalb eignet sich diese zugängliche Honda auch perfekt, die ersten Offroad-Schritte zu machen, denn selbst falls sie mal am ungeplant zu Boden geht: Plastics wechseln und weiter gehts! Wer den Asphalt hinter sich lassen will und die Welt offroad erkunden will, liegt mit der CRF250L genau richtig!

Die Honda GB350 S ist kein Motorrad für den Stammtisch – sie ist ein Motorrad für Menschen, die lieber fahren als reden. Ihre Tugenden liegen nicht in Zahlen, sondern im Gefühl. Und genau deshalb passt sie so gut ins 1000PS Bestzeit-Konzept. Denn auch hier zählt am Ende nicht die pure Rundenzeit – sondern das, was zwischen Start und Ziel geschieht. Stärken: Schwächen:

  • Optik einer Wettbewerbs-Enduro
  • einfaches Fahrverhalten
  • gute Offroad-Eigenschaften
  • robuster Eindruck
  • minimalistischer Aufbau bedeutet geringe Ersatzteilkosten
  • Lenker könnte breiter sein
  • nicht einstellbares Fahrwerk
  • Vibrationen bei hoher Drehzahl
  • herrlich sanfter Motorlauf
  • präzise Dosierbarkeit
  • ehrliches Fahrgefühl
  • überraschend gutes Handling
  • klassische Optik mit technischer Reife
  • hochwertige Verarbeitung
  • geringer Verbrauch
  • sehr leichtgängige Kupplung
  • zu wenig Leistung bei Überholmanövern in 70er Zonen oder 100er Zonen nervt auch entspannte Piloten
  • sehr defensive Traktionskontrolle