Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2025 vs. Yamaha TMAX 560 Tech Max 2021
Bewertung
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2025 vs. Yamaha TMAX 560 Tech Max 2021 - Vergleich im Überblick
Der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.084 Kubik steht der Yamaha TMAX 560 Tech Max mit seinem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 562 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT von 112 Newtonmeter bei 5.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 56 Nm Drehmoment bei 5.250 Umdrehungen bei des TMAX 560 Tech Max.
Bei der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Der TMAX 560 Tech Max setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT hat mit 210 mm vorne und 200 mm hinten einen mächtigeren Federweg als der Yamaha TMAX 560 Tech Max mit 120 mm vorne und 117 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 282 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 19 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der TMAX 560 Tech Max Reifen in den Größen 120/70-15 vorne und 160/60-15 hinten.
Der Radstand der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT misst 1.570 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 835 bis 855 Millimeter. Der Yamaha TMAX 560 Tech Max ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 253 kg ist die Honda viel schwerer als die Yamaha mit 220 kg.
In den Tank der CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT passen 24,8 Liter Sprit. Bei der TMAX 560 Tech Max sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT gibt es aktuell 15 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha TMAX 560 Tech Max sind derzeit 4 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 533 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 20 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2025 |
Yamaha TMAX 560 Tech Max 2021 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | OHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 1084 ccm | 562 ccm |
| Bohrung | 92 mm | 70 mm |
| Hub | 81,5 mm | 73 mm |
| Leistung | 102 PS | 47,6 PS |
| U/min bei Leistung | 7500 U/min | 7500 U/min |
| Drehmoment | 112 Nm | 55,7 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 5500 U/min | 5250 U/min |
| Verdichtung | 10,5 | 10,9 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
| Zündung | Transistor | Transistor |
| Antrieb | Kette | Riemen |
| Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe | Automatik |
| Ganganzahl | 6 | |
| Schmierung | Trockensumpf | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Aluminium |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | |
| Lenkkopfwinkel | 62,5 Grad | |
| Nachlauf | 106 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Showa | |
| Durchmesser | 45 mm | |
| Federweg | 210 mm | 120 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Aufnahme | Pro-Link | |
| Marke | Showa | |
| Federweg | 200 mm | 117 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | 267 mm |
| Kolben | Vierkolben | |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Technologie | radial, Wave | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 256 mm | 282 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | ABS |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 80 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 15 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 160 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 15 Zoll |
| Länge | 2330 mm | 2200 mm |
| Breite | 960 mm | 765 mm |
| Höhe | 1490 mm | 1420 mm |
| Radstand | 1570 mm | 1575 mm |
| Sitzhöhe von | 835 mm | 800 mm |
| Sitzhöhe bis | 855 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 253 kg | 220 kg |
| Tankinhalt | 24,8 l | 15 l |
| Führerscheinklassen | A | A2 |
| Reichweite | 516 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,8 l/100km | |
| Standgeräusch über 95dB | nein | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Android Auto, Apple CarPlay, Bluetooth, Connectivity, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Africa Twin ist eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Der neue Yamaha TMAX Tech MAX ist der TMAX-to-have. All die positiven Attribute des Standard-Modells übernimmt er selbstverständlich, verpackt sie aber in einem komfortableren und begehrenswerteren Paket. Mit elektronischem Windschild, Tempomat einstellbarem Federbein, sowie beheizter Sitzbank und Griffen lässt die Ausstattung keine Wünsche offen. Es lässt sich bereits vermuten, dass der Tech MAX der Verkaufsschlager wird, denn in der Vergangenheit hat die TMAX Kundschaft zu den Modellen mit hochwertiger Ausstattung gegriffen. Sucht man einen sportlichen Maxi Scooter mit guter Ausstattung, führt kein Weg am neuen Yamaha TMAX Tech MAX vorbei!
- durchzugsstarker Motor
- ausgereifte elektronische Fahrhilfen
- wunderbar funktionierendes DCT (Option)
- Touch-Screen-Farbdisplay
- gute Ergonomie
- Langstreckentauglichkeit
- Tolle Android Auto und Apple Carplay Integration
- Windschild Verstellung etwas unpraktisch
- Bedienkonzept der Elektronik wenig übersichtlich und intuitiv
- Windschild und Windschutz nicht perfekt -Es entstehen bei höherem Reisetempo Verwirbelungen beim Kopf
- Für sportliche Piloten wirkt der Motor zu unspektakulär
- Neuer Motor mit besserer Beschleunigung
- Sportlicher Roller mit hochwertiger Ausstattung (Tempomat, Griff- und Sitzheizung, elektrisches Windschild)
- Einstellung der Sitz- und Griffheizung speichern sich bis zum nächsten Start
- edle Optik durch exklusive Lackierung und goldene Komponenten
- Display wirkt für Top Modell etwas veraltet
- Sitzbank für kleine Piloten etwas breit
- Sitzposition könnte integrierter sein