Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2013
Bewertung
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2013 - Vergleich im Überblick
Der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Ducati Multistrada 1200 S mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 1.198 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 150 PS bei 9.250 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 95 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Multistrada 1200 S von 125 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 98 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports.
Bei der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Multistrada 1200 S setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Sachs und hinten arbeitet ein Federbein von Sachs.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CRF1000L Africa Twin Adventure Sports auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada 1200 S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports misst 1.580 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 900 bis 920 Millimeter. Die Ducati Multistrada 1200 S ist von Radachse zu Radachse 1.530 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 243 kg ist die Honda etwas schwerer als die Ducati mit 234 kg.
In den Tank der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports passen 24,2 Liter Sprit. Bei der Multistrada 1200 S sind es 20 Liter Tankvolumen.
Für die Honda gibt es aktuell 695 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 277 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 |
Ducati Multistrada 1200 S 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 998 ccm | 1198,4 ccm |
Bohrung | 92 mm | 106 mm |
Hub | 75,1 mm | 67,9 mm |
Leistung | 95 PS | 150 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 9250 U/min |
Drehmoment | 98 Nm | 124,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 7500 U/min |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC | |
Verdichtung | 11,5 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Showa | Sachs |
Durchmesser | 45 mm | |
Federweg | 252 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Pro-Link | |
Marke | Showa | Sachs |
Federweg | 240 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial, Wave | radial |
Marke | Nissin | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 256 mm | |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2340 mm | 2200 mm |
Breite | 930 mm | |
Höhe | 1570 mm | 1480 mm |
Radstand | 1580 mm | 1530 mm |
Sitzhöhe von | 900 mm | 850 mm |
Sitzhöhe bis | 920 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 243 kg | 234 kg |
Tankinhalt | 24,2 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 206 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.
Die Multistrada erfordert Kompromissbereitschaft, die durch die herrlichen Fahrleistungen aus dem 150 PS-Motor und das exklusive Flair, das eine Ducati nun mal verbreitet, vielfach wettgemacht wird. Wer eine gemütliche Sänfte für tausende Kilometer auf amerikanischen Highways sucht, sollte die Ducati Multistrada 1200 S lieber in Ruhe lassen.
- kräftiger, unaufgeregter Motor
- komfortables Fahrwerk
- bequeme Sitzposition
- herrliche Optik
- gute Bremsen
- großer Tank
- Leistungsmodi
- optionales DCT
- nicht ganz optimaler Windschutz
- kein Tempomat
- hoher Sattel für kleinere Piloten nur schwer zu erklimmen
- ABS am Vorderrad nicht abschaltbar
- Brachiale Kraftentfaltung - allerdings mit Einstellmöglichkeiten
- unnachahmlicher Sound
- effiziente Kurvengänge.
- Unwirsche Abbeutelung bei ganz niedrigen Drehzahlen - interessant bei engen Ecken
- schwache Hinterradbremse.