Honda CRF1000L Africa Twin 2016 vs. Triumph Tiger 800 XCA 2018
Bewertung
Honda CRF1000L Africa Twin 2016 vs. Triumph Tiger 800 XCA 2018 - Vergleich im Überblick
Der Honda CRF1000L Africa Twin mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht die Triumph Tiger 800 XCA mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der CRF1000L Africa Twin von 98 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 79 Nm Drehmoment bei 8.050 Umdrehungen bei der Tiger 800 XCA.
Bei der CRF1000L Africa Twin federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Tiger 800 XCA setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 256 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt CRF1000L Africa Twin auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 800 XCA Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Honda CRF1000L Africa Twin misst 1.575 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die Triumph Tiger 800 XCA ist von Radachse zu Radachse 1.545 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 840 bis 860 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 212 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die Triumph mit 208 kg.
In den Tank der CRF1000L Africa Twin passen 18,8 Liter Sprit. Bei der Tiger 800 XCA sind es 19 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CRF1000L Africa Twin beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.682 Euro und ist damit preislich ähnlich wie der Preis der Triumph Tiger 800 XCA mit 10.420 Euro im Durchschnitt.
Von der Honda CRF1000L Africa Twin gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 800 XCA sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 580 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 275 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin 2016 |
Triumph Tiger 800 XCA 2018 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Grad | 0 | |
| Zylinderzahl | 2 | 3 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 998 ccm | 799 ccm |
| Bohrung | 92 mm | 74 mm |
| Hub | 75,1 mm | 61,9 mm |
| Leistung | 95 PS | 95 PS |
| U/min bei Leistung | 7500 U/min | 9500 U/min |
| Drehmoment | 98 Nm | 79 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 8050 U/min |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Transistor | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Doppelkupplungsgetriebe | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| A2-Drosselung möglich | ja | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Verdichtung | 11,3 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Lenkkopfwinkel | 66,6 Grad | |
| Nachlauf | 93,5 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Showa | WP |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Zugstufe |
| Durchmesser | 43 mm | |
| Federweg | 220 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Material | Aluminium | Aluminium |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Aufnahme | Pro-Link | |
| Marke | Showa | WP |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
| Federweg | 215 mm | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 310 mm | 305 mm |
| Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Technologie | radial | |
| Marke | Nissin | Brembo |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 256 mm | 255 mm |
| Kolben | Zweikolben | Einkolben |
| Marke | Nissin | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2335 mm | 2215 mm |
| Breite | 875 mm | 865 mm |
| Höhe | 1475 mm | 1390 mm |
| Radstand | 1575 mm | 1545 mm |
| Sitzhöhe von | 850 mm | 840 mm |
| Sitzhöhe bis | 870 mm | 860 mm |
| Gewicht trocken | 208 kg | |
| Gewicht fahrbereit | 228 kg | |
| Gewicht trocken (mit ABS) | 212 kg | 208 kg |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 232 kg | |
| Tankinhalt | 18,8 l | 19 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Immer noch sensationell. Sie punktet mit den bekannten Honda Tugenden, wird aber trotzdem nie fad. Ein Motorrad das mit Dir durch dick und dünn geht und auch auf extralangen Touren nicht müde macht. Sehr robust im Gelände, fährt auch wirklich harte Passagen problemlos mit. Auch 2017 immer noch die Benchmark bei den Reiseenduros.
Die beste Tiger 800, die es jemals gab – denn während die neue Tiger 800 XCa im Gelände mit einem speziellen Offroad Pro-Modus und einer herrlichen Stehposition aufwarten kann, leistet sie sich auch auf befestigten Straßen keine Patzer: Herrliche Sitzposition, dank breiterem Lenker die gleiche Wendigkeit wie die straßenorientiertere Tiger 800 XRt und sogar mehr Schräglagenfreiheit durch die längeren Federwege. Auf Komfort muss man trotz ernsthafter Gelände-Fähigkeiten und sportlicher Fahrbarkeit nicht verzichten, Farb-TFT-Display, höhenverstellbarer Windschild, Griff- und Sitzheizung sowie Voll LED-Beleuchtung sind in der Reiseenduro-Mittelklasse bei anderen Herstellern noch nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich, bei Triumphs Topmodell hingegen Standard.
- Komfortabel aber nicht langweilig
- Angenehmer und perfekt dimensionierter Motor
- Sitzhöhe einen Tick niedriger als bei der KTM- ab Körpergröße 175cm könnte es klappen
- Federelemente machen im Gelände alles mit, sind bei hohen Geschwindigkeiten aber zu komfortabel abgestimmt
- Traktionskontrolle nervt im Gelände - muss nach jeder kurzen Pause immer wieder neu eingestellt werden.
- agiler Motor
- einfaches Handling
- volle Komfort-Ausstattung
- sechs verschiedene Fahrmodi
- Offroad Pro-Modus
- tolle Stehposition im Gelände
- Traktionskontrolle und ABS deaktivierbar
- Farb-TFT-Display nicht optimal entspiegelt
- hoher Preis