Honda CBR600RR 2010 vs. Ducati 1199 Panigale S 2012
Bewertung
Honda CBR600RR 2010 vs. Ducati 1199 Panigale S 2012 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBR600RR mit ihrem 4-Takt Reihe Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Ducati 1199 Panigale S mit ihrem 4-Takt Motor mit 1.198 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 1199 Panigale S von 132 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 66 Nm Drehmoment bei 11.250 Umdrehungen bei der CBR600RR.
Bei der CBR600RR federt vorne eine Telegabel Upside-Down. Die 1199 Panigale S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung verstellbares Federbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt CBR600RR auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1199 Panigale S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der Honda CBR600RR misst 1.375 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Ducati 1199 Panigale S ist von Radachse zu Radachse 1.437 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 188 kg ist die Ducati ähnlich schwer wie die Honda mit 184 kg.
In den Tank der CBR600RR passen 18 Liter Sprit. Bei der 1199 Panigale S sind es 17 Liter Tankvolumen.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBR600RR beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 9.559 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Ducati 1199 Panigale S mit 15.480 Euro im Durchschnitt.
Für die Honda gibt es aktuell 225 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 189 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBR600RR 2010 |
Ducati 1199 Panigale S 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 599 ccm | 1198 ccm |
Bohrung | 67 mm | 112 mm |
Hub | 42,5 mm | 60,8 mm |
Leistung | 120 PS | 195 PS |
U/min bei Leistung | 13500 U/min | 10750 U/min |
Drehmoment | 66 Nm | 132 Nm |
U/min bei Drehmoment | 11250 U/min | 9000 U/min |
Verdichtung | 12,2 | 12,5 |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital, Transistor | CDI |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Monocoque |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | TiN-Beschichtung | |
Marke | Öhlins | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 200 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2010 mm | 2075 mm |
Breite | 685 mm | |
Höhe | 1105 mm | 1100 mm |
Radstand | 1375 mm | 1437 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 825 mm |
Gewicht fahrbereit | 184 kg | 188 kg |
Tankinhalt | 18 l | 17 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 164 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue Honda CBR600RR spaltet vor allem durch ihre eigenwillige Front die Gemüter – und das ist gut so, immerhin wird sie dadurch als völlig neu und anders als ihre Vorgängerin empfunden. Dass dem nicht so ist, beweist der Rest der Maschine, der hoch verlegte Endtopf, das Fahrwerk und der Motor sind weitestgehend unverändert.
Panigale-Käufer werden mit der Ducati bestimmt viel Freude haben, aber zu Saisonbeginn muss eben viel Arbeit in ein funktionierendes Setup gesteckt werden. Auf der Strecke ist man sich sicher, dass mit genug Know-How im Rucksack die Panigale ihr volles Potential wird ausspielen können und die Rundenzeiten auf ein neues Niveau gedrückt werden.
- Super Design
- sportliche Optik
- kräftiges Triebwerk
- angenehme Ergonomie
- optimale Bremsanlage.
- Die Armaturen hätte man besser machen können - zumindest die Optik betreffend.
- Viel Leistung
- hochwertige Traktionsstelle
- tolles ABS
- elektronisch einstellbares Fahrwerk
- geringes Gewicht
- makellose Bremsen.
- Sehr hoher Kaufpreis.