Honda CBR500R 2018 vs. Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024

Honda CBR500R 2018

Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024

Bewertung

Honda CBR500R 2018
VS.
Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024
 

Honda CBR500R 2018 vs. Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024 - Vergleich im Überblick

Der Honda CBR500R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 471 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-4RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 399 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 77 PS bei 14.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 48 PS bei 5.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der CBR500R von 43 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 39 Nm Drehmoment bei 13.000 Umdrehungen bei der Ninja ZX-4RR.

Die Ninja ZX-4RR setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CBR500R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja ZX-4RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Honda CBR500R misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-4RR ist von Radachse zu Radachse 1.380 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 194 kg ist die Honda ähnlich schwer wie die Kawasaki mit 189 kg.

In den Tank der CBR500R passen 15,7 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-4RR sind es 15 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Honda CBR500R beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.124 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Kawasaki Ninja ZX-4RR mit 10.484 Euro im Durchschnitt.

Von der Honda CBR500R gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-4RR sind derzeit 20 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 542 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 37 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CBR500R 2018

Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024

Honda CBR500R 2018 Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 471 ccm 399 ccm
Bohrung 67 mm 57 mm
Hub 66,8 mm 39,1 mm
Leistung 48 PS 77 PS
U/min bei Leistung 5500 U/min 14500 U/min
Drehmoment 43 Nm 39 Nm
U/min bei Drehmoment 7000 U/min 13000 U/min
Verdichtung 10,7 12,3
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital, Transistor Transistor
Antrieb Kette Kette
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Kolben Zweikolben Vierkolben
Durchmesser 290 mm
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Durchmesser 220 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 160 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2075 mm 1990 mm
Breite 740 mm 765 mm
Höhe 1145 mm 1110 mm
Radstand 1410 mm 1380 mm
Sitzhöhe von 790 mm 800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 194 kg 189 kg
Tankinhalt 15,7 l 15 l
Führerscheinklassen A2 A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CBR500R 2016

Honda CBR500R 2016 Test

Fazit von Der Horvath vom 04.03.2016:

Kawasaki Ninja ZX-4RR 2024

Kawasaki Ninja ZX-4RR vs. ZX-6R vs. ZX-10R 2024

Fazit von vauli vom 13.07.2024:

Die neue CBR500R reiht sich im Modellsegment der Honda CBR-Familie zumindest in Sachen Hubraum direkt unter dem beliebten Supersportler CBR600RR ein und hat somit hohe Erwartungen zu erfüllen. Diese Aufgabe löst sie jedoch mit Bravur und trägt die Modellbezeichnung würdig in das Einsteigersegment. Besonders durch die bestechende Optik, die durch den Einsatz von LED-Technik definiert wird, braucht man sich mit diesem Motorrad nicht verstecken. Der verbesserte Motor macht jetzt noch mehr Spaß, denn auch der Sound ist durch den neuen Endtopf deutlich besser geworden. Beim Rennstreckeneinsatz sollte man sich auf Grund der begrenzten Höchstgeschwindigkeit die richtige Strecke aussuchen, aber dennoch bleibt sie in jeder Lage sehr stabil.

Alleine die Tatsache, dass die Kawa Ninja ZX-4RR mit ihrem hochdrehenden Reihen-Vierzylindermotor im Bonsai-Format keine echte Konkurrenz hat, macht sie absolut einzigartig. Das Triebwerk ist auch das absolute Aushängeschild, mit einem Drehzahllimit bei 16.000 Touren wird man süchtig nach Ausdrehen! Fahrwerk, Bremsen und Elektronik sind auf einem hohen Niveau, überraschend ist eher die, bei aller Sportlichkeit, ausgeprägte Alltagstauglichkeit - die Sitzposition ist nämlich nicht so radikal wie auf anderen Supersportlern.

  • Scharfe Optik durch LED-Lichttechnik
  • stabil bei hohen Geschwindigkeiten
  • kräftiger, elastischer Motor
  • schöner Sound
  • geringer Verbrauch
  • Fehlende Ganganzeige
  • spaßiger Reihen-Vierzylinder
  • präziser Quickshifter mit Blipper
  • ausgewogenes Handling
  • sportlich-angenehme Ergonomie
  • umfangreiches Elektronikpaket
  • Motor muss bei Laune gehalten werden
  • mit anderen Kawasakis verwechselbare Optik

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts