Honda CBF 125 2013 vs. Honda NSC Vision 110 2013
Bewertung
Honda CBF 125 2013 vs. Honda NSC Vision 110 2013 - Vergleich im Überblick
Der Honda CBF 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Honda NSC Vision 110 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 108 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der CBF 125 von 11 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 9 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei des NSC Vision 110.
und hinten ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CBF 125 vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Trommel. Der NSC Vision 110 vertraut vorne auf eine von Braking. Hinten ist eine Trommel verbaut.
Bei der Bereifung setzt CBF 125 auf Schlappen mit den Maßen 80 / 100 - 17 vorne und 100 / 90 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der NSC Vision 110 Reifen in den Größen 80/90-14 vorne und 90/90-14 hinten.
Der Radstand der Honda CBF 125 misst 1.270 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 792 Millimeter. Der Honda NSC Vision 110 ist von Radachse zu Radachse 1.255 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 755 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 128 kg ist die CBF 125 massiv schwerer als die NSC Vision 110 mit 102 kg.
In den Tank der CBF 125 passen 13 Liter Sprit. Bei der NSC Vision 110 sind es 5,5 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CBF 125 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda NSC Vision 110 sind derzeit 5 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Honda CBF 125 2013 |
Honda NSC Vision 110 2013 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | OHC | OHC |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 124,7 ccm | 108 ccm |
Bohrung | 52,4 mm | 50 mm |
Hub | 57,8 mm | 55 mm |
Leistung | 11,3 PS | 8,4 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 11,2 Nm | 8,7 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 9,2 | 9,5 |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
Zündung | Transistor | Digital, Transistor |
Antrieb | Kette | Riemen |
Ventile pro Zylinder | 2 | |
Getriebe | Variomatik | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | |
Marke | Braking | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Trommel | Trommel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 80 mm | 80 mm |
Reifenhöhe vorne | 100 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 14 Zoll |
Reifenbreite hinten | 100 mm | 90 mm |
Reifenhöhe hinten | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 14 Zoll |
Länge | 1955 mm | 1845 mm |
Breite | 760 mm | 670 mm |
Höhe | 1110 mm | 1090 mm |
Radstand | 1270 mm | 1255 mm |
Sitzhöhe von | 792 mm | 755 mm |
Gewicht fahrbereit | 128 kg | 102 kg |
Tankinhalt | 13 l | 5,5 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Höchstgeschwindigkeit | 88 km/h |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Dank des extrem niedrigen Verbrauchs eins Tipp für Sparfüchse. In der Stadt kann der CBF seine Stärken ausspielen, kraftvolles Bremsen gehört allerdings nicht dazu.
Der Vision wurde als "smart global scooter" konzipiert, sprich der Roller wird in dieser Form mit leichten landesspezifischen Abänderungen überall auf der Welt zu haben sein. Ein Vorteil dieses Konzeptes ist die große Stückzahl, die vom Vision produziert wird, und der daraus resultierende Preis.
- Wendigkeit
- schlanke Linie
- geringer Verbrauch.
- Bremse nicht optimal
- winziges Staufach
- Aufgefrischte Optik
- Praktikabilität
- Komfort
- genügend Stauraum
- CBS
- optimale Bremsen
- leichtes Handling
- niedriger Preis
- Wenig Leistung
- relativ langsam
- Komforteinbußen beim 14 Zoll Modell