Honda CB750 Hornet 2025 vs. Honda CBF 600 S 2006
Bewertung
Honda CB750 Hornet 2025 vs. Honda CBF 600 S 2006 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB750 Hornet mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 755 Kubik steht die Honda CBF 600 S mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 599 Kubik gegenüber.
Bei der CB750 Hornet federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CB750 Hornet vorne eine Doppelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die CBF 600 S vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB750 Hornet auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten.
Der Radstand der Honda CB750 Hornet misst 1.420 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda CBF 600 S ist von Radachse zu Radachse 1.480 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter.
In den Tank der CB750 Hornet passen 15,2 Liter Sprit. Bei der CBF 600 S sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Honda CB750 Hornet gibt es aktuell 54 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CBF 600 S sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die CB750 Hornet gibt es aktuell 59 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CBF 600 S wurde derzeit 18 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB750 Hornet 2025 |
Honda CBF 600 S 2006 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
| Zylinderzahl | 2 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | OHC | |
| Kühlung | flüssig | Luft |
| Hubraum | 755 ccm | 599 ccm |
| Bohrung | 87 mm | |
| Hub | 63,5 mm | |
| Leistung | 92 PS | 78 PS |
| U/min bei Leistung | 9500 U/min | |
| Drehmoment | 75 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 7250 U/min | |
| Verdichtung | 11 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Lenkkopfwinkel | 25 Grad | |
| Nachlauf | 99 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Technologie | Big Piston | |
| Marke | Showa | |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Federweg | 130 mm | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Federweg | 150 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Durchmesser | 296 mm | |
| Kolben | Vierkolben | |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Technologie | radial | |
| Marke | Nissin | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Durchmesser | 240 mm | |
| Kolben | Einkolben | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 160 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 60 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Länge | 2090 mm | |
| Breite | 780 mm | |
| Höhe | 1085 mm | |
| Radstand | 1420 mm | 1480 mm |
| Sitzhöhe von | 795 mm | 770 mm |
| Bodenfreiheit | 140 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 192 kg | |
| Tankinhalt | 15,2 l | 19 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h | 210 km/h |
| Führerscheinklassen | A2, A | A |
| Reichweite | 353 km | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 99 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,3 l/100km | |
| Gewicht trocken | 198 kg | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Honda CB750 Hornet 2025 zeigt, dass gezielte technische Überarbeitungen mehr bewirken können als große optische Änderungen. Das neue Fahrwerks-Setup hebt das Modell deutlich an, der bewährte Zweizylindermotor überzeugt weiterhin mit Fahrfreude und Alltagstauglichkeit. Wer ein vielseitiges, stabiles und günstiges Naked Bike sucht, erhält mit der Hornet ein ausgereiftes Gesamtpaket mit nur wenigen Schwächen.
Die CBF passt. Mit dem Konzept des einfach zu fahrenden, zuverlässigen und gleichzeitig spaßigen Motorrad traf Honda genau ins Schwarze. Die beiden CBF Modellvarianten - nackt und halbverkleidet - hielten sich jahrelang ganz oben in der Verkaufsstatistik von Österreich und Deutschland.
- Stabil überarbeitetes Fahrwerk mit sehr gutem Fahrverhalten
- Leistungsstarker und kultivierter Zweizylindermotor mit breitem nutzbarem Drehzahlband
- Gute Ergonomie und vertrauensbildende Sitzposition
- Umfangreiche Serienausstattung inklusive TFT-Display, Fahrmodi, Traktionskontrolle
- Geringer Verbrauch und gute Wartungsfreundlichkeit
- A2-drosselbar
- Honda-typische Zuverlässigkeit und solide Verarbeitung
- Einfache Verarbeitungsdetails (z. B. Schwinge) teils sichtbar dem Preis geschuldet
- ABS
- 3-fach (in der Höhe) verstellbarer Sitz
- 2-fach verstellbarer Lenker
- optimales Fahrgefühl
- einsteigerfreundlich.
- Image eines Normalos und emotionslos.