Honda CB650F 2014 vs. Buell 1125 CR 2009
Bewertung
Honda CB650F 2014 vs. Buell 1125 CR 2009 - Vergleich im Überblick
Der Honda CB650F mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Buell 1125 CR mit ihrem 2-Zylinder-Motor mit 1.125 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 1125 CR von 111 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 63 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der CB650F.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Buell vertraut vorne auf eine Achtkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt CB650F auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der Honda CB650F misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Buell 1125 CR ist von Radachse zu Radachse 1.375 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter.
In den Tank der CB650F passen 17,3 Liter Sprit. Bei der 1125 CR sind es 20,1 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Honda CB650F 2014 |
Buell 1125 CR 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 4 | 2 |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 1125 ccm |
Bohrung | 67 mm | 103 mm |
Hub | 46 mm | 67,5 mm |
Leistung | 87 PS | 148 PS |
U/min bei Leistung | 11000 U/min | 9800 U/min |
Drehmoment | 63 Nm | 111 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 8000 U/min |
Verdichtung | 11,4 | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital, Transistor | |
Antrieb | Kette | Riemen |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | |
Kolben | Zweikolben | Achtkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2110 mm | 1996 mm |
Breite | 775 mm | |
Höhe | 1120 mm | |
Radstand | 1450 mm | 1375 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 775 mm |
Gewicht fahrbereit | 200 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 208 kg | |
Tankinhalt | 17,3 l | 20,1 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 170 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Bewährte Honda Qualität für Einsteiger und alle die ein komfortables, unkompliziertes Nakedbike mit spritziger Optik suchen.
Weil man dieses Motorrad mit keinem anderen vergleichen kann, muss man sich erst daran gewöhnen, doch dann macht es irrsinnig viel Spaß. Für die Neulinge unter uns: Wer das Selbstvertrauen für dieses Design hat, dem macht es nichts aus, wenn ihn eine Reisschüssel überholt.
- Komfort
- einfaches Handling
- gut funktionierende Komponenten
- großzügige Serviceintervalle von 12.000 km
- Vibrationen zwischen 5 und 7 Tausend Umdrehungen
- lange Übersetzung
- Aufkleber statt Lackierung
- Hydraulische Slipper Kupplung
- hervorragendes Getriebe
- leistungsfähiger Motor
- Komfort
- angenehmes Fahrgefühl
- Bedienelemente einstellbar
- Instrumenteneinheit
- Bremsanlage.
- Bremse erfordert teilweise Handkraft und viel Gefühl
- Lenker in hohen Geschwindigkeiten unruhig.