Honda CB 1100 2013 vs. Suzuki SV650 2018

Bewertung

Honda CB 1100 2013
VS.
Suzuki SV650 2018
 

Honda CB 1100 2013 vs. Suzuki SV650 2018 - Vergleich im Überblick

Der Honda CB 1100 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.140 Kubik steht die Suzuki SV650 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 645 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CB 1100 von 93 Newtonmeter bei 5.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 64 Nm Drehmoment bei 8.100 Umdrehungen bei der SV650.

Die SV650 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Honda vorne eine Doppelscheibe Dreikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 290 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt CB 1100 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 80 - 18 vorne und 140 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SV650 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der Honda CB 1100 misst 1.490 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Suzuki SV650 ist von Radachse zu Radachse 1.445 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 248 kg ist die Honda massiv schwerer als die Suzuki mit 197 kg.

In den Tank der CB 1100 passen 14,6 Liter Sprit. Bei der SV650 sind es 13,8 Liter Tankvolumen.

Von der Honda CB 1100 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki SV650 sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Für die Honda gibt es aktuell 47 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 66 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Honda CB 1100 2013

Suzuki SV650 2018

Honda CB 1100 2013 Suzuki SV650 2018
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe V
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 1140 ccm 645 ccm
Bohrung 73,5 mm 81 mm
Hub 67,2 mm 62,6 mm
Leistung 90 PS 76 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 8500 U/min
Drehmoment 93 Nm 64 Nm
U/min bei Drehmoment 5000 U/min 8100 U/min
Verdichtung 9,5
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife Gitterrohr
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Dreikolben Zweikolben
Durchmesser 290 mm
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Durchmesser 240 mm
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 80 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2195 mm 2130 mm
Breite 835 mm 760 mm
Höhe 1130 mm 1080 mm
Radstand 1490 mm 1445 mm
Sitzhöhe von 795 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 248 kg 197 kg
Tankinhalt 14,6 l 13,8 l
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Honda CB 1100 2013

Honda CB1100

Fazit von nastynils vom 17.05.2013:

Suzuki SV650 2017

Mittelklasse Naked Bike Vergleich 2017

Fazit von Der Horvath vom 13.06.2017:

Insgesamt ist die CB 1100 bestimmt kein Motorrad für Konsumfetischisten. Einmal gekauft, wird sie die nächsten 20 bis 30 Jahre treu ihre Dienste verrichten. Sie wird dann nicht wesentlich älter aussehen als sie es heute schon tut. Vermutlich wird sie dann auch nicht weniger Kohle einbringen, als sie nach einem Verkauf schon nach 3-4 Jahren eingebracht hätte.

Die Suzuki SV 650 wird von einer langen Historie voller Erfolg begleitet, die bestimmt noch lange anhält. Ihr geschmeidiger V2 überzeugt mit sehr sanftem Ansprechverhalten und viel Drehmoment. Kompakte Ausmaße helfen dabei, das Motorrad sehr kompakt wirken zu lassen. Einsteigern wird das sehr entgegen kommen. Auch das Fahrwerk punktet mit spielerischem Handling. Leider ist die Bremswirkung aber nicht auf dem Level, auf dem man es sich bei so einem potenten Fahrzeug erwartet.

  • Optimales Fahrwerk
  • entspannte Kurvenübergänge
  • spaßige, stressfreie Fahrt
  • dezent integriertes ABS.
  • Sehr großes Gewicht
  • etwas wenig Leistung.
  • geschmeidiger Motor
  • spielerisches Handling
  • tolles Fahrwerk
  • zu schwache Bremse

Passende Motorrad Bildergalerien



Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts