Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 vs. Honda VFR 1200 F 2016

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006

Honda VFR 1200 F 2016

Bewertung

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006
VS.
Honda VFR 1200 F 2016
 

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 vs. Honda VFR 1200 F 2016 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.131 Kubik steht die Honda VFR 1200 F mit ihrem 4-Takt Motor mit 1.237 Kubik gegenüber.

Die VFR 1200 F setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine und hinten eine. Die Honda vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Sechskolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der VFR 1200 F Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR misst 1.700 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 762 Millimeter. Die Honda VFR 1200 F ist von Radachse zu Radachse 1.545 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

In den Tank der V-Rod Street Rod VRSCR passen 18,9 Liter Sprit. Bei der VFR 1200 F sind es 19 Liter Tankvolumen.

Für die Harley-Davidson gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 53 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006

Honda VFR 1200 F 2016

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 Honda VFR 1200 F 2016
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1131 ccm 1237 ccm
Leistung 120 PS 173 PS
Antrieb Riemen Kardan
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Bohrung 81 mm
Hub 60 mm
U/min bei Leistung 10000 U/min
Drehmoment 129 Nm
U/min bei Drehmoment 8750 U/min
Verdichtung 12
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital, Transistor
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe
Daten und Abmessungen
Radstand 1700 mm 1545 mm
Sitzhöhe von 762 mm 815 mm
Gewicht trocken 280 kg
Tankinhalt 18,9 l 19 l
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h 250 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2244 mm
Breite 752 mm
Höhe 1222 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 267 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2005

Harley-Davidson V-Rod VRSCR Street Rod Gebrauchtberatung & Test

Fazit von Gregor vom 08.09.2024:

Honda VFR 1200 F 2010

Honda VFR 1200 F

Fazit von Volli vom 30.08.2010:

Die Harley-Davidson V-Rod Street Rod mag eine sehr spezielle Harley-Davidson sein, entfernt sich weit von typischen Harley-Merkmalen und bewegt sich zwischen der Cruiser- und Sportmotorrad-Welt, was schlussendlich ihre geringe Beliebtheit erklärt. Doch auch wenn sie weder Fisch noch Fleisch ist, hat die Street Rod einiges zu bieten. Grundsolides Fahrwerk, williges Einlenkverhalten, gute Bremsen, ein super klingender Motor und hohe Schräglagenfreiheit. Wer flott durch enge Kurven zirkeln, dabei aber einen gewissen amerikanischen Flair und V2-Charme nicht missen möchte, sollte sich die Street Rod einmal näher ansehen. Die Kombination aus sportlichem Chassis, aktiver Sitzposition und mächtigem V2 haben sicherlich das Potenzial den richtigen Typ von Fahrer glücklich machen.

Wie die anderen Honda Modelle im Test kann auch die VFR auf der Bremse überzeugen und leistet sich keine Schwächen beim Thema Sicherheit. Schade nur, dass man alle 300 Kilometer tanken muss.

  • Grandioser V2-Motorklang
  • Ok Fahrwerk mit ausreichend Stabilität auch in höheren Schräglagen
  • Aktive Sitzposition
  • Für eine Harley sehr viel Schräglagenfreiheit (bis zu 40°)
  • Gutes Einlenkverhalten
  • Gut dosierbare Bremsen mit ausreichend Verzögerungspower, sofern die Hinterradbremse mitverwendet wird.
  • Sehr schwergängige Kupplung
  • Lange Übersetzung nimmt Motor das sportliche Potenzial
  • Zahlreiche Chrom-Bauteile machen die Street Rod pflegeintensiv
  • Mechanisches Doppelkupplungsgetriebe
  • unvergleichliches Beschleunigungsgefühl
  • sportliche Fahrweise
  • ausgereifte Technik.
  • Extrem hoher Triebstoffkonsum.

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts