Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 vs. Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006

Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006

Bewertung

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006
VS.
Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006
 

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 vs. Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006 - Vergleich im Überblick

Der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.131 Kubik steht die Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der V-Rod Street Rod VRSCR vorne eine und hinten eine. Die V-Rod Night Rod VRSCD vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.

Der Radstand der Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR misst 1.700 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 762 Millimeter. Die Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD ist von Radachse zu Radachse 1.700 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 660 Millimeter.

In den Tank der V-Rod Street Rod VRSCR passen 18,9 Liter Sprit. Bei der V-Rod Night Rod VRSCD sind es 14 Liter Tankvolumen.

Für die V-Rod Street Rod VRSCR gibt es aktuell 2 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V-Rod Night Rod VRSCD wurde derzeit 17 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006

Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2006 Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1131 ccm 1131 ccm
Leistung 120 PS 117 PS
Antrieb Riemen Riemen
Daten und Abmessungen
Radstand 1700 mm 1700 mm
Sitzhöhe von 762 mm 660 mm
Gewicht trocken 280 kg 275 kg
Tankinhalt 18,9 l 14 l
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h 220 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Harley-Davidson V-Rod Street Rod VRSCR 2005

Harley-Davidson V-Rod VRSCR Street Rod Gebrauchtberatung & Test

Fazit von Gregor vom 08.09.2024:

Harley-Davidson V-Rod Night Rod VRSCD 2006

Harley V-Rod

Fazit von kot vom 22.09.2006:

Die Harley-Davidson V-Rod Street Rod mag eine sehr spezielle Harley-Davidson sein, entfernt sich weit von typischen Harley-Merkmalen und bewegt sich zwischen der Cruiser- und Sportmotorrad-Welt, was schlussendlich ihre geringe Beliebtheit erklärt. Doch auch wenn sie weder Fisch noch Fleisch ist, hat die Street Rod einiges zu bieten. Grundsolides Fahrwerk, williges Einlenkverhalten, gute Bremsen, ein super klingender Motor und hohe Schräglagenfreiheit. Wer flott durch enge Kurven zirkeln, dabei aber einen gewissen amerikanischen Flair und V2-Charme nicht missen möchte, sollte sich die Street Rod einmal näher ansehen. Die Kombination aus sportlichem Chassis, aktiver Sitzposition und mächtigem V2 haben sicherlich das Potenzial den richtigen Typ von Fahrer glücklich machen.

Die Beschleunigung mit einer V-Rod ist unvergleichlich. Man kann sagen, dass das die erste Harley von der Stange war, die wirklich marschiert. Dafür ist der Sound recht mager und bedarf einer Öffnung der Schleusen. Der Motor wurde ja bekanntlich von Porsche entwickelt. Mit nur 21.295 Euro ist die V-Rod aber viel billiger als ein Porsche.

  • Grandioser V2-Motorklang
  • Ok Fahrwerk mit ausreichend Stabilität auch in höheren Schräglagen
  • Aktive Sitzposition
  • Für eine Harley sehr viel Schräglagenfreiheit (bis zu 40°)
  • Gutes Einlenkverhalten
  • Gut dosierbare Bremsen mit ausreichend Verzögerungspower, sofern die Hinterradbremse mitverwendet wird.
  • Sehr schwergängige Kupplung
  • Lange Übersetzung nimmt Motor das sportliche Potenzial
  • Zahlreiche Chrom-Bauteile machen die Street Rod pflegeintensiv
  • Rasante Beschleunigung
  • hohe Geschwindigkeiten möglich
  • komptaktes, schlüssiges Motorrad
  • Scheibenränder.
  • Keinerlei Halt für einen Beifahrer geboten
  • keine Lehne vorhanden
  • relativ schwer.

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts