Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 vs. Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014
Bewertung
Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 vs. Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 mit ihrem Motor und einem Hubraum von 883 Kubik steht die Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 mit ihrem Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Sportster XL 883 N Iron 2014 federt vorne eine Telegabel konventionell. Die Sportster XL 883 N Iron 2014 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Sportster XL 883 N Iron 2014 vorne eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Sportster XL 883 N Iron 2014 vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Sportster XL 883 N Iron 2014 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 150 / 80 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Sportster XL 883 N Iron 2014 Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 misst 1.510 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 735 Millimeter. Die Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 ist von Radachse zu Radachse 1.510 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 735 Millimeter.
In den Tank der Sportster XL 883 N Iron 2014 passen 12,5 Liter Sprit. Bei der Sportster XL 883 N Iron 2014 sind es ebenfalls 12,5 Liter Tankvolumen.
Von der Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 sind derzeit 14 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Sportster XL 883 N Iron 2014 gibt es aktuell 25 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Sportster XL 883 N Iron 2014 wurde derzeit 25 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 |
Harley-Davidson Sportster XL 883 N Iron 2014 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Ventilsteuerung | OHV | OHV |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 883 ccm | 883 ccm |
Bohrung | 76,2 mm | 76,2 mm |
Hub | 96,8 mm | 96,8 mm |
Leistung | 53 PS | 53 PS |
U/min bei Leistung | 5750 U/min | 5750 U/min |
Drehmoment | 70 Nm | 70 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3750 U/min | 3750 U/min |
Verdichtung | 9 | 9 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Transistor | Transistor |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Ganganzahl | 5 | 5 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Doppelschleife |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2255 mm | 2255 mm |
Breite | 855 mm | 855 mm |
Höhe | 1120 mm | 1120 mm |
Radstand | 1510 mm | 1510 mm |
Sitzhöhe von | 735 mm | 735 mm |
Gewicht trocken | 255 kg | 255 kg |
Tankinhalt | 12,5 l | 12,5 l |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen
Sowohl die neue Sportster XL 883 Iron als auch ihre größere Schwestzer Sportster XL 1200 X Forty-Eight profitieren vom überarbeiteten Fahrwerk - die hinteren Federbeine dämpfen sensibler und sind stufenlos in der Federvorspannung justierbar. Auch die Vorderradgabeln machen dank der progressiven Federwicklung einen besseren Job, das Durchschlagen wird effizient verhindert. Vor allem die fette 49 Millimeter-Gabel an der Forty-Eight schindet auch optisch ordentlich Eindruck.
- sensibles und stabiles Fahrwerk
- typische Sportster-Motoren mit den nötigen Vibrationen
- bequeme Sitzposition
- akzeptable Schräglagenfreiheit
- Bremsen mit ABS
- etwas schwergängiges Getriebe