Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2024 vs. Indian Scout Bobber 1131 2023
Bewertung
Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2024 vs. Indian Scout Bobber 1131 2023 - Vergleich im Überblick
Der Harley-Davidson Low Rider S FXLRS mit ihrem Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.923 Kubik steht die Indian Scout Bobber 1131 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.133 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Low Rider S FXLRS von 168 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 98 Nm Drehmoment bei 5.900 Umdrehungen bei der Scout Bobber 1131.
Bei der Low Rider S FXLRS federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die Scout Bobber 1131 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Harley-Davidson vorne eine Einzelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Zweikolben-Zange. Die Indian vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 298 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Low Rider S FXLRS auf Schlappen mit den Maßen 110 / 90 - 19 vorne und 180 / 70 - 16 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Scout Bobber 1131 Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.
Der Radstand der Harley-Davidson Low Rider S FXLRS misst 1.615 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 710 Millimeter. Die Indian Scout Bobber 1131 ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 662 Millimeter.
In den Tank der Low Rider S FXLRS passen 18,9 Liter Sprit. Bei der Scout Bobber 1131 sind es 12,5 Liter Tankvolumen.
Von der Harley-Davidson Low Rider S FXLRS gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Indian Scout Bobber 1131 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Harley-Davidson Low Rider S FXLRS 2024 |
Indian Scout Bobber 1131 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Hubraum | 1923 ccm | 1133 ccm |
Bohrung | 103,5 mm | 99 mm |
Hub | 114,3 mm | 74 mm |
Leistung | 106 PS | 100 PS |
U/min bei Leistung | 5020 U/min | 8100 U/min |
Drehmoment | 168 Nm | 98 Nm |
U/min bei Drehmoment | 3500 U/min | 5900 U/min |
Verdichtung | 10,2 | 10,7 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Antrieb | Kette | Riemen |
Motorbauart | V | |
Grad | 60 | |
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Lenkkopfwinkel | 28 Grad | 61 Grad |
Nachlauf | 145 mm | 120 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 43 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Federweg | 56 mm | 50 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Durchmesser | 298 mm | |
Bremsen hinten | ||
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bauart | Scheibe | |
Durchmesser | 298 mm | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 16 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 16 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2365 mm | 2222 mm |
Radstand | 1615 mm | 1575 mm |
Sitzhöhe von | 710 mm | 662 mm |
Gewicht trocken | 295 kg | |
Tankinhalt | 18,9 l | 12,5 l |
Reichweite | 343 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 128 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 5,5 l/100km | |
Gewicht trocken (mit ABS) | 252 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue Low Rider S wirkt auf den ersten Blick wie ein maskulines Angebermotorrad. Doch nach der Probefahrt wird klar, dass sie eine vielseitig einsetzbare Maschine ist. Das gut abgestimmte Fahrwerk in Kombination mit dem 114er Milwaukee 8 Motor ergibt ein komfortables aber fahrakives Fahrzeug. Die Designer haben einen guten Job gemacht - die Techniker jedoch auch. Eine tolle Bereicherung für die Softail Baureihe.
Der Indian Scout Bobber ist ein Motorrad, das mit einem mächtigen Auftritt und modernen Tugenden überzeugt. Während die Optik die Geister scheidet, verführt die Indian mit ihrem kraftvollen V2 Aggregat die gesamte Testcrew des Bobber Vergleichs 2018. Dank ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem gutmütigen Fahrverhalten kann sie als einsteigerfreundlich beschrieben werden, auch wenn sie vollgetankt 255 Kilogramm auf die Waage bringt. Einzig die begrenzte Schräglagenfreiheit bremst die Fahrfreude, doch selbst schleifende Fußrasten können für intensive Glücksmomente sorgen.
- gut abgestimmtes Fahrwerk sorgt für Freude im Sattel
- breiter Einsatzbereich - Stadt, Land, Touring möglich
- Gute Vorderbremse
- Geräuschkulisse und Vibrationen gut dosiert
- Durchschaubares und angenehmes Handling
- Etwas schlaffe Hinterbremse
- Einzelne Designdetails im sichtbaren Bereich trüben den hochwertigen Gesamteindruck
- kräftiger Motor
- starker Durchzug
- geschmeidiges Getriebe
- bequeme Sitzposition
- niedrige Sitzhöhe
- begrenzte Schräglagenfreiheit