GASGAS ES 700 2024 vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro 2025

GASGAS ES 700 2024

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2025

Bewertung

GASGAS ES 700 2024
VS.
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2025
 

GASGAS ES 700 2024 vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro 2025 - Vergleich im Überblick

Der GASGAS ES 700 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 693 Kubik steht die Triumph Tiger 900 Rally Pro mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 888 Kubik gegenüber.

und hinten ein Federbein von WP. Die Tiger 900 Rally Pro setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Die GASGAS ES 700 bietet mit 250 mm vorne und 250 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Triumph Tiger 900 Rally Pro mit 240 mm vorne und 230 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GASGAS vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 900 Rally Pro Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist von Radachse zu Radachse 1.551 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 860 bis 880 Millimeter.

In den Tank der ES 700 passen 13,5 Liter Sprit. Bei der Tiger 900 Rally Pro sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der GASGAS ES 700 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 10.305 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Triumph Tiger 900 Rally Pro mit 16.227 Euro im Durchschnitt.

Von der GASGAS ES 700 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 900 Rally Pro sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Für die GASGAS gibt es aktuell 368 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 424 Mal pro Monat gesucht. Sie sind daher sehr oft gesuchte Modelle am 1000PS Marktplatz.

Technische Daten im Vergleich

GASGAS ES 700 2024

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2025

GASGAS ES 700 2024 Triumph Tiger 900 Rally Pro 2025
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 3
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Druckumlauf
Hubraum 692,7 ccm 888 ccm
Bohrung 105 mm 78 mm
Hub 80 mm 61,9 mm
Leistung 74,7 PS 108 PS
Drehmoment 73,5 Nm 90 Nm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
U/min bei Leistung 9500 U/min
U/min bei Drehmoment 6850 U/min
Verdichtung 11,27
Gemischaufbereitung Einspritzung
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Chrom-Molybdän Stahl
Rahmenbauart Gitterrohr Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 62,3 Grad 65,6 Grad
Nachlauf 116,8 mm
Fahrwerk vorne
Durchmesser 48 mm 45 mm
Federweg 250 mm 240 mm
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Showa
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke WP Showa
Federweg 250 mm 230 mm
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 320 mm
Kolben Zweikolben Vierkolben
Marke Brembo Brembo
Aufnahme Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 255 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Brembo Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Sitzhöhe von 935 mm 860 mm
Gewicht trocken 146 kg
Tankinhalt 13,5 l 20 l
Reichweite 313 km 425 km
CO²-Ausstoß kombiniert 99 g/km 108 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km 4,7 l/100km
Reifenbreite vorne 90 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Breite 935 mm
Höhe 1502 mm
Radstand 1551 mm
Sitzhöhe bis 880 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 228 kg
Führerscheinklassen A
Euro Norm Euro 5+
Wartungsintervall 10000 km

Stärken und Schwächen im Vergleich

GASGAS ES 700 2023

Gas Gas ES 700 vs. Yamaha Tenere 700 Vergleichstest

Fazit von Gregor vom 30.10.2023:

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2024

BMW F900GS vs Triumph Tiger 900 RP vs Honda Africa Twin Vergleich

Fazit von 1000PS.at vom 28.12.2024:

Unterm Strich begeistert die ES 700 hauptsächlich dann, wenn zur Attacke geblasen und der Hahn über welchen Untergrund auch immer gespannt wird. Das resistente Fahrwerk mit reichlich Reserven, kombiniert mit dem Drehfreudigen Motor und wenig Gewicht, macht im Rally-Modus richtig Laune. Locker durchs Gelände geschwungen, lässt sie aber Restkomfort und auch Feedback vermissen. Dank des stabilen Fahrwerks kann sie aber auch Autobahnetappen mit 140 km/h abspulen, oder im Winkelwerk Gas geben. Unterm Strich ist die Gas Gas ES 700 extrem vielseitig einsetzbar, mit einigen Abstrichen beim Komfort. Für Interessenten der ES 700 lautet die Frage eindeutig: Bist du hart genug oder nicht?

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro überzeugt als vielseitige Allrounderin, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Ihre Komfort-Features und das ausgewogene Fahrwerk bieten Amateurfahrern ein angenehmes Erlebnis, obwohl sie in extremen Offroad-Situationen nicht die Spitze erreicht. Die Tiger besticht durch ihren elastischen Dreizylinder-Motor und ihre solide Ausstattung, obwohl der langsame Menüstart etwas stört. Insgesamt ist sie ein universelles Bike, das einen gelungenen Kompromiss zwischen Touring, Sportlichkeit und Offroad-Performance bietet.

  • geringes Gesamtgewicht
  • gut dosierbare Leistungsentfaltung
  • für einen 1 Zylinder sehr vibrationsarm
  • gute Wahl für schweres Gelände
  • auch auf Asphalt und bei hohen Geschwindigkeiten stabil
  • viel Bewegungsfreiheit im Sattel ermöglicht aktives Fahren
  • umfangreiches Elektronikpaket für eine Enduro
  • sehr puristische Armaturen
  • Fahrwerk wirkt etwas hölzern, gibt nicht das beste Feedback vom Reifen
  • aktive Ergonomie fordert auf langen Passagen die Fitness des Fahrers
  • Allroundtalent
  • elastischer Motor
  • gutes bequemes Fahrwerk
  • gute Ergonomie
  • verständliche Menüführung
  • Fahrwerk für reine Offroad Einsätze zu schwammig
  • dadurch auch zu wenig Rückmeldung bei flotter Gangart
  • Trägheit bei "hochfahren" des Displays

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts