Ducati XDiavel V4 2025 vs. Ducati Streetfighter V2 S 2025

Ducati XDiavel V4 2025

Ducati Streetfighter V2 S 2025

Bewertung

Ducati XDiavel V4 2025
VS.
Ducati Streetfighter V2 S 2025
 

Ducati XDiavel V4 2025 vs. Ducati Streetfighter V2 S 2025 - Vergleich im Überblick

Der Ducati XDiavel V4 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.158 Kubik steht die Ducati Streetfighter V2 S mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit 890 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der XDiavel V4 von 126 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 93 Nm Drehmoment bei 8.250 Umdrehungen bei der Streetfighter V2 S.

Bei der XDiavel V4 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 50 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs. Die Streetfighter V2 S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der XDiavel V4 vorne eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Streetfighter V2 S vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XDiavel V4 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 240 / 45 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Streetfighter V2 S Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati XDiavel V4 misst 1.620 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 770 Millimeter. Die Ducati Streetfighter V2 S ist von Radachse zu Radachse 1.493 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 838 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 229 kg ist die XDiavel V4 massiv schwerer als die Streetfighter V2 S mit 175 kg.

In den Tank der XDiavel V4 passen 20 Liter Sprit. Bei der Streetfighter V2 S sind es 15 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati XDiavel V4 gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Streetfighter V2 S sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die XDiavel V4 gibt es aktuell 31 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Streetfighter V2 S wurde derzeit 54 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati XDiavel V4 2025

Ducati Streetfighter V2 S 2025

Ducati XDiavel V4 2025 Ducati Streetfighter V2 S 2025
Motor und Antrieb
Motorbauart V V
Grad 90 90
Zylinderzahl 4 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1158 ccm 890 ccm
Bohrung 83 mm 96 mm
Hub 53,5 mm 61,5 mm
Leistung 168 PS 120 PS
U/min bei Leistung 10750 U/min 10750 U/min
Drehmoment 126 Nm 93,3 Nm
U/min bei Drehmoment 7500 U/min 8250 U/min
Verdichtung 14 13,1
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 46 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Monocoque Monocoque
Lenkkopfwinkel 64 Grad 24,1 Grad
Nachlauf 112 mm 103 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 50 mm 43 mm
Federweg 120 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Technologie TiN-Beschichtung
Marke Öhlins
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Marke Sachs Öhlins
Federweg 145 mm 160 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 330 mm 320 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel Semi-Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Technologie radial, Monoblock radial, Monoblock
Marke Brembo Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm 245 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 240 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 45 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1620 mm 1493 mm
Sitzhöhe von 770 mm 838 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 229 kg 175 kg
Tankinhalt 20 l 15 l
Führerscheinklassen A A2, A
Reichweite 303 km 283 km
Euro Norm Euro 5+ Euro 5+
CO²-Ausstoß kombiniert 154 g/km 123 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,6 l/100km 5,3 l/100km
Wartungsintervall 15000 km 15000 km
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati XDiavel V4 2025

Ducati XDiavel 1260 S vs. XDiavel V4

Fazit von nopain vom 19.05.2025:

Ducati Streetfighter V2 S 2025

Die neue Ducati Streetfighter V2 2025 im Test

Fazit von Martin_Bauer vom 07.04.2025:

Die Ducati XDiavel V4 ist kein Motorrad für die Masse. Sie fordert – fahrerisch wie preislich – aber sie liefert auch. Der V4 macht unfassbaren Spaß und bietet massiv Druck, wennauch nicht in jeder Lebenslage. Das Fahrwerk ist tourentauglich, die Bremsen tadellos, die Elektronik auf höchstem Niveau. Das Fahrverhalten ist deutlich sportlicher, als man es dem Format zutrauen würde. Wer sich zwischen Musclebike und Cruiser nicht entscheiden will, bekommt hier beides – mit Ducati-DNA, aber eben auch mit Eigenheiten.

Mit der neuen Streetfighter V2 hat Ducati wirklich ein Highlight zu bieten. Auch wenn die 120PS vielleicht einige nicht vom Hocker reißen werden, punktet die Neue mit ihrer enormen Stabilität und Leichtigkeit. Sie bietet damit - und dank ihrer A2-Tauglichkeit - nicht nur dem Einsteiger einen guten Zugang, sondern auch dem versierten Fahrer jede Menge Fahrspaß. Trotz überschaubarer Leistung ist sie vor allem auf der Straße dank ihres durchdachten Gesamtkonzepts gut aufgestellt. Und für all jene, die am Stammtisch gerne mit Daten um sich werfen, hat Ducati mit der neuen V4 Streetfighter noch ein Ass im Ärmel.

  • Kraftvoller V4-Motor mit hoher Drehfreude und sportlicher Charakteristik
  • Hohe Schräglagenfreiheit trotz entspannter Sitzposition
  • Überraschend agiles Handling für einen Cruiser dieser Größe
  • Komfortable Fahrwerksabstimmung
  • Hochwertige Bremsanlage
  • Vollständiges Elektronikpaket
  • Gute Ergonomie
  • Mächtiger Auftritt
  • Großes, klar lesbares 6,9-Zoll-TFT-Display mit sinnvoller Menüführung
  • Überraschend langstreckentauglich
  • Kettenschlagen unter 2.500 U/min
  • Schaltfaules Fahren kaum möglich, erfordert aktives Schalten
  • Hoher Realverbrauch bei sportlicher Fahrweise
  • Fahrwerk nur umständlich einstellbar
  • Sichtbare Schläuche und Kabel, rechte Motorseite wirkt unaufgeräumt
  • Stabiles Fahrverhalten
  • Gutes Handling
  • Gute Ergonomie
  • Schaltautomat ist manchmal hakelig
  • Abgasführung zum Endschalldämpfer gewöhnungsbedürftig
  • Preis

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts