Ducati Streetfighter 848 2011 vs. Suzuki GSR 750 2015

Ducati Streetfighter 848 2011

Suzuki GSR 750 2015

Bewertung

Ducati Streetfighter 848 2011
VS.
Suzuki GSR 750 2015
 

Ducati Streetfighter 848 2011 vs. Suzuki GSR 750 2015 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Streetfighter 848 mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 848 Kubik steht die Suzuki GSR 750 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 749 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Streetfighter 848 von 94 Newtonmeter bei 9.500 Touren bietet etwas mehr Schub als die 80 Nm Drehmoment bei 9.000 Umdrehungen bei der GSR 750.

Bei der Streetfighter 848 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung verstellbares Federbein von Marzocchi.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt Streetfighter 848 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GSR 750 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Ducati Streetfighter 848 misst 1.475 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die Suzuki GSR 750 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.

In den Tank der Streetfighter 848 passen 15,5 Liter Sprit. Bei der GSR 750 sind es 17,5 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati Streetfighter 848 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki GSR 750 sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 100 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 28 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Streetfighter 848 2011

Suzuki GSR 750 2015

Ducati Streetfighter 848 2011 Suzuki GSR 750 2015
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 848 ccm 749 ccm
Bohrung 94 mm 72 mm
Hub 61,2 mm 46 mm
Leistung 132 PS 106 PS
U/min bei Leistung 10000 U/min 10200 U/min
Drehmoment 93,5 Nm 80 Nm
U/min bei Drehmoment 9500 U/min 9000 U/min
Verdichtung 13,2 12,3
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4
Ventilsteuerung DOHC
Antrieb Kette
Ganganzahl 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Brücken
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Marke Marzocchi
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Marke Marzocchi
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Zweikolben
Technologie radial
Marke Brembo
Bauart Doppelscheibe
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Zweikolben
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 190 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2120 mm 2115 mm
Höhe 1131 mm 1125 mm
Radstand 1475 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 840 mm 815 mm
Gewicht trocken 169 kg
Tankinhalt 15,5 l 17,5 l
Führerscheinklassen A A
Breite 785 mm
Gewicht fahrbereit 211 kg
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Streetfighter 848 2012

Duc Streetfighter 848

Fazit von kot vom 20.05.2012:

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSX-S 750 vs. GSR 750 Test 2017

Fazit von vauli vom 22.08.2017:

Das sind die fast 100%ig vererbten Superbike-Gene. Man muss sich bewusst werden, dass man nicht auf einem Naked Bike, sondern auf einem Streetfighter sitzt. Dann fühlt man sich wohl.

Ein rattenscharfes Design mit aggressiver Front und schmalem Heck – wie es sich hurtige Straßenräuber immer schon gewünscht haben. Dass dabei die hintere Schwinge vernachlässigt wurde (offiziell aus Gewichts-, inoffiziell aus Kostengründen), ist schade, zudem wirkt die vordere Doppelkolben-Bremsanlage etwas schwächlich. Die Performance während der Fahrt sowohl bei hohem Tempo als auch im engen Winkelwerk stimmt aber durchaus.

  • Komfortabler
  • angenehme Sitzposition
  • verbreitete Fußrasten.
  • Hohes Gewicht
  • Auftreten recht unspektakulär
  • hoher Anschaffungspreis
  • teilweise unharmonisch und zickig.
  • hübsches Gesamtbild
  • stabiles Fahrverhalten
  • gelungene Abstimmung der Federelemente
  • ausreichender Komfort
  • gut ablesbare Armaturen
  • Bremsanlage erfordert sehr viel Handkraft
  • Kastenschwinge nicht sonderlich hübsch