Ducati Panigale V2 2023 vs. BMW F 650 GS 2011

Ducati Panigale V2 2023

BMW F 650 GS 2011

Bewertung

Ducati Panigale V2 2023
VS.
BMW F 650 GS 2011
 

Ducati Panigale V2 2023 vs. BMW F 650 GS 2011 - Vergleich im Überblick

Der Ducati Panigale V2 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 955 Kubik steht die BMW F 650 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 798 Kubik gegenüber. Die Ducati hat mit 155 PS bei 10.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur BMW mit 71 PS bei 7.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Panigale V2 von 104 Newtonmeter bei 9.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 75 Nm Drehmoment bei 4.500 Umdrehungen bei der F 650 GS.

Bei der Panigale V2 federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt Panigale V2 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 60 - 17 hinten.

Der Radstand der Ducati Panigale V2 misst 1.436 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die BMW F 650 GS ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

In den Tank der Panigale V2 passen 17 Liter Sprit. Bei der F 650 GS sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Ducati Panigale V2 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW F 650 GS sind derzeit 9 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 316 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 105 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Ducati Panigale V2 2023

BMW F 650 GS 2011

Ducati Panigale V2 2023 BMW F 650 GS 2011
Motor und Antrieb
Motorbauart V
Grad 90
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Desmodromik
Kühlung flüssig
Hubraum 955 ccm 798 ccm
Bohrung 100 mm 82 mm
Hub 60,8 mm 75,6 mm
Leistung 155 PS 71 PS
U/min bei Leistung 10750 U/min 7000 U/min
Drehmoment 104 Nm 75 Nm
U/min bei Drehmoment 9000 U/min 4500 U/min
Verdichtung 12,5 12
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Schmierung Trockensumpf
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Rahmenbauart Monocoque Gitterrohr, Motor mittragend
Lenkkopfwinkel 66 Grad
Nachlauf 94 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Technologie TiN-Beschichtung
Marke Öhlins
Durchmesser 43 mm
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Einarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Marke Öhlins
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 330 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Aufnahme Semi-Schwimmsattel Schwimmsattel
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 60 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2056 mm 2280 mm
Höhe 1115 mm 1240 mm
Radstand 1436 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 840 mm 790 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 176 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 200 kg
Tankinhalt 17 l 16 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 283 km
CO²-Ausstoß kombiniert 139 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6 l/100km
Standgeräusch 102 db
Breite 890 mm
Gewicht trocken 179 kg
Gewicht fahrbereit 199 kg
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer

Stärken und Schwächen im Vergleich

Ducati Panigale V2 2025

Ducati Panigale V2 2025 Test auf der Rennstrecke

Fazit von Martin_Bauer vom 17.02.2025:

BMW F 650 GS 2008

Kleine Reiseenduros

Fazit von nastynils vom 14.05.2008:

Ducati hat ihr Ziel, ein sehr leicht zu fahrendes Supersport Bike zu bauen, voll erreicht. Mit extrem leichtem Handling, geringen Gewicht und leicht kontrollierbaren Motor macht die neue V2 Panigale besonders auf technisch anspruchsvollen Strecken richtig viel Freude. Die großen Highlights sind dabei die späten Bremspunkte sowie die engen Kurvenradien, die auch bei hohen Kurvengeschwindigkeiten gehalten werden können. Die etwas geringere Leistung macht das Gewicht fast wieder wett. Somit bietet die neue V2 Panigale besonders für Einsteiger eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger und wird im Gegensatz zum bekannten Spruch „Leistung ist alles“ wohl gerade für den Unerfahrenen, aufgrund der Leichtigkeit zu besseren Rundenzeiten verhelfen. Selbst mir - als leistungsverwöhnten Superbiker - treibt die kleine Panigale ein Lächeln ins Gesicht. Besonders für den Landstraßen Einsatz hat Ducati viele Pluspunkte erreicht. Mit der neuen Panigale haben die Italiener eine entschärfte Variante gebracht und geht mit einer deutlich angenehmeren Sitzposition eindeutig Richtung Straßentauglichkeit und Einsteigerfreundlichkeit. Das unterstreicht auch die Tatsache, dass es die V2 in einer A2 Version geben wird. In Verbindung mit den reduzierten Preisen kommt die V2 Panigale somit auch in den Bereich für scharfe Rechner. Eine Panigale zum Einstieg, wer hätte sich das gedacht?

Beim Thema Sonderausstattung, Zubehör und Fahrerausstattung ist BMW für uns der Maßstab. Der Pilot kann sich sein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen konfigurieren lassen und auch gleich die passende Kleidung dazu ordern.

  • Sehr leichtes Handling
  • Hohe Verzögerungswerte
  • Geringes Gewicht
  • Windschutz
  • Schaltautomat manchmal hakelig
  • Position Behälter für Brems u. Kupplungsflüssigkeit
  • Wendigkeit
  • Agilität
  • niedrige Sitzhöhe kann nochmals reduziert werden
  • Heizgriffe
  • komfortable Sitzbank
  • Wiederverkaufswert.
  • Windschutz im Vergleich zur F800 etwas suboptimaler.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts