Ducati Multistrada 1200 2011 vs. Triumph Tiger 800 XC 2011
Bewertung
Ducati Multistrada 1200 2011 vs. Triumph Tiger 800 XC 2011 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Multistrada 1200 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.198 Kubik steht die Triumph Tiger 800 XC mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Multistrada 1200 von 119 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 79 Nm Drehmoment bei 7.850 Umdrehungen bei der Tiger 800 XC.
Bei der Multistrada 1200 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten ein Federbein von Marzocchi. Die Tiger 800 XC setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Zugstufe verstellbares Federbein von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt Multistrada 1200 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 800 XC Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Ducati Multistrada 1200 misst 1.530 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter. Die Triumph Tiger 800 XC ist von Radachse zu Radachse 1.568 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 865 Millimeter.
In den Tank der Multistrada 1200 passen 20 Liter Sprit. Bei der Tiger 800 XC sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Ducati Multistrada 1200 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 800 XC sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Ducati gibt es aktuell 336 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 287 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Multistrada 1200 2011 |
Triumph Tiger 800 XC 2011 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 3 |
| Taktung | 4-Takt | |
| Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 1198,4 ccm | 799 ccm |
| Bohrung | 106 mm | 74 mm |
| Hub | 67,9 mm | 61,9 mm |
| Leistung | 149 PS | 95 PS |
| U/min bei Leistung | 9250 U/min | 9300 U/min |
| Drehmoment | 118,7 Nm | 79 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 7500 U/min | 7850 U/min |
| Verdichtung | 11,5 | 12 |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Motorbauart | Reihe | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Marzocchi | Showa |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Marke | Marzocchi | Showa |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Technologie | radial | radial |
| Marke | Nissin | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | Einkolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Nissin | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 90 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 90 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 190 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2150 mm | 2215 mm |
| Höhe | 1400 mm | |
| Radstand | 1530 mm | 1568 mm |
| Sitzhöhe von | 850 mm | 865 mm |
| Gewicht trocken | 189 kg | |
| Tankinhalt | 20 l | 19 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Breite | 865 mm | |
| Gewicht fahrbereit | 215 kg | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Auf alle Fälle sind jetzt die Zubehörhersteller am Zug. Denn die Ducati Multistrada verkaufte sich prächtig und es gibt genug Individualisten da draußen welche sich gerne ihre ganz persönliche Multi aufbauen möchten. Wir freuen uns schon auf ein breites Angebot.
Die Tiger 800 XC gefällt mir nicht nur auf der Straße für meinen täglichen Weg zur Arbeit. Sie ist ein sehr unkompliziertes Fahrzeug welches dank des kernigen und spritzigen Motors nicht nur viel Nutzen sondern auch viel Spaß bereitet. Auf der Rennstrecke nutzte ich das Fahrzeug eigentlich nur für meine Instruktortätigkeiten. Doch ich konnte nicht anders und musste dann auch in der schnelleren Gruppe einmal auf die Strecke. Das hochwertige Fahrwerk und der agile Motor sorgten auch hier für Freude und die Tiger 800 XC ist mir mich DAS Universaltalent schlechthin.
- Komfort
- Speed
- integrierte Elektronik
- akzeptable Bremsverzögerung.
- Schwammige Hinterbremse
- spritziger Motor
- sportliches aber komfortables Fahrwerk
- sehr einfach in der Handhabung
- viel praktischer Nutzen
- tolles Preis/Leistungsverhältnis
- spartanische Armaturen
- Bordcomputer nicht vom Lenkerende aus zu bedienen
- Wind / Wetterschutz nicht so toll