Ducati Hypermotard 1100 2012 vs. Ducati Hypermotard 1100 2007
Bewertung
Ducati Hypermotard 1100 2012 vs. Ducati Hypermotard 1100 2007 - Vergleich im Überblick
Der Ducati Hypermotard 1100 2012 mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.078 Kubik steht die Ducati Hypermotard 1100 2007 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Hypermotard 1100 2012 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Marzocchi und hinten ein Federbein von Marzocchi.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Hypermotard 1100 2012 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Hypermotard 1100 2007 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt Hypermotard 1100 2012 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Die Ducati Hypermotard 1100 2007 ist von Radachse zu Radachse 1.455 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 845 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 178 kg ist die Hypermotard 1100 2007 etwas schwerer als die Hypermotard 1100 2012 mit 171 kg.
In den Tank der Hypermotard 1100 2012 passen 12 Liter Sprit. Bei der Hypermotard 1100 2007 sind es 11,5 Liter Tankvolumen.
Für die Hypermotard 1100 2012 gibt es aktuell 86 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Hypermotard 1100 2007 wurde derzeit 86 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Ducati Hypermotard 1100 2012 |
Ducati Hypermotard 1100 2007 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Ventilsteuerung | Desmodromik | |
| Kühlung | Luft | Öl-Luft |
| Hubraum | 1078 ccm | 1078 ccm |
| Bohrung | 98 mm | |
| Hub | 71,5 mm | |
| Leistung | 95 PS | 95 PS |
| U/min bei Leistung | 7500 U/min | |
| Drehmoment | 105 Nm | |
| U/min bei Drehmoment | 5750 U/min | |
| Verdichtung | 11,3 | |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Taktung | 4-Takt | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
| Marke | Marzocchi | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Marke | Marzocchi | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Kolben | Vierkolben | |
| Technologie | radial | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | |
| Kolben | Zweikolben | |
| Aufnahme | Festsattel | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
| Gewicht trocken | 171 kg | 178 kg |
| Tankinhalt | 12 l | 11,5 l |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Radstand | 1455 mm | |
| Sitzhöhe von | 845 mm | |
| Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Insgesamt ist die neue Hypermotard eine gelungene Weiterentwicklung des eigenwilligen Konzepts. Die zwar edlere aber auch viel teurere SP-Version mit Öhlins-Federbein,Carbon-Schmuck und sonstigen Tuning-Teilen macht zwar optisch und technisch mehr her, wer sie aber nicht vorrangig auf der Rennstrecke bewegt, wird auch mit der normalen Hypermotard viel Vergnügen haben.
Eitle Burschen und Mädels werden an einer Probefahrt nicht vorbeikommen. Wenn man dann beim Aufsitzen im Schauraum auch noch den Fehler macht und in den Spiegel an der Wand sieht, wird ein Kauf unvermeidlich sein.
- Agil
- stabil
- starker Motor
- brachiale Bremsanlage mit präziser Anlage
- ABS
- ansprechendes Design.
- Durchzug der Vorgängerversion etwas besser.
- Sehr anspruchsvolles Design - optisch sehr positiv
- feine Anbauteile
- Schwingungen akzeptabel
- ausklappbare Spiegel
- leistungsfähiger Motor
- makelloser Auspuff.
- Tankvolumen recht schnell wieder leer
- hoher Erwerbpreis.