Buell 1125 CR 2009 vs. Kawasaki Z900 2019

Buell 1125 CR 2009

Bewertung

Buell 1125 CR 2009
VS.
Kawasaki Z900 2019
 

Buell 1125 CR 2009 vs. Kawasaki Z900 2019 - Vergleich im Überblick

Der Buell 1125 CR mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.125 Kubik steht die Kawasaki Z900 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber. Die Buell bietet mit 148 PS bei 9.800 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Kawasaki mit 125 PS bei 9.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der 1125 CR von 111 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet etwas mehr Schub als die 99 Nm Drehmoment bei 7.700 Umdrehungen bei der Z900.

Die Z900 setzt vorne auf eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Buell vorne eine Achtkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Buell 1125 CR misst 1.375 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 775 Millimeter. Die Kawasaki Z900 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.

In den Tank der 1125 CR passen 20,1 Liter Sprit.

Technische Daten im Vergleich

Buell 1125 CR 2009

Kawasaki Z900 2019

Buell 1125 CR 2009 Kawasaki Z900 2019
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 2 4
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 1125 ccm 948 ccm
Bohrung 103 mm 73,4 mm
Hub 67,5 mm 56 mm
Leistung 148 PS 125,4 PS
U/min bei Leistung 9800 U/min 9500 U/min
Drehmoment 111 Nm 98,6 Nm
U/min bei Drehmoment 8000 U/min 7700 U/min
Antrieb Riemen Kette
Motorbauart Reihe
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Verdichtung 11,8
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 36 mm
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Digital
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6
Bremsen vorne
Kolben Achtkolben Vierkolben
Aufnahme Festsattel Festsattel
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm
Betätigung hydraulisch
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Durchmesser 250 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 1996 mm 2070 mm
Radstand 1375 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 775 mm 795 mm
Gewicht trocken 170 kg
Tankinhalt 20,1 l
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Breite 820 mm
Höhe 1065 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 210 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Buell 1125 CR 2008

Test Buell 1125R

Fazit von kot vom 18.03.2008:

Kawasaki Z900 2019

Neue Kawasaki Z900 2020 im Test

Fazit von Schaaf vom 04.12.2019:

Weil man dieses Motorrad mit keinem anderen vergleichen kann, muss man sich erst daran gewöhnen, doch dann macht es irrsinnig viel Spaß. Für die Neulinge unter uns: Wer das Selbstvertrauen für dieses Design hat, dem macht es nichts aus, wenn ihn eine Reisschüssel überholt.

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

  • Hydraulische Slipper Kupplung
  • hervorragendes Getriebe
  • leistungsfähiger Motor
  • Komfort
  • angenehmes Fahrgefühl
  • Bedienelemente einstellbar
  • Instrumenteneinheit
  • Bremsanlage.
  • Bremse erfordert teilweise Handkraft und viel Gefühl
  • Lenker in hohen Geschwindigkeiten unruhig.
  • Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität
  • Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte
  • Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback
  • Sitzposition mit Wohlfühlfaktor
  • Fairer Preis
  • TFT-Display zu niedrig montiert
  • Umständliche Bedienung des Menüs
  • Rückspiegel bieten bescheidene Sicht


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts