BMW R 1250 GS 2021 vs. Honda CMX1100T Rebel 2023
Bewertung
BMW R 1250 GS 2021 vs. Honda CMX1100T Rebel 2023 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1250 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die Honda CMX1100T Rebel mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 1.084 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 136 PS bei 7.750 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Honda mit 87 PS bei 7.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der R 1250 GS von 143 Newtonmeter bei 6.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 98 Nm Drehmoment bei 4.750 Umdrehungen bei der CMX1100T Rebel.
Bei der R 1250 GS federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die CMX1100T Rebel setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel konventionell mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Die BMW R 1250 GS hat mit 190 mm vorne und 200 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Honda CMX1100T Rebel mit 122 mm vorne und 94 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 256 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt R 1250 GS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CMX1100T Rebel Reifen in den Größen 130/70-18 vorne und 180/65-16 hinten.
Der Radstand der BMW R 1250 GS misst 1.525 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die Honda CMX1100T Rebel ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 700 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die BMW etwas schwerer als die Honda mit 238 kg.
In den Tank der R 1250 GS passen 20 Liter Sprit. Bei der CMX1100T Rebel sind es 13,6 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1250 GS gibt es aktuell 36 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CMX1100T Rebel sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 1.651 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 89 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1250 GS 2021 |
Honda CMX1100T Rebel 2023 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Boxer | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | OHC |
Kühlung | flüssig-Luft | flüssig |
Hubraum | 1254 ccm | 1084 ccm |
Bohrung | 102,5 mm | 92 mm |
Hub | 76 mm | 81,5 mm |
Leistung | 136 PS | 87 PS |
U/min bei Leistung | 7750 U/min | 7000 U/min |
Drehmoment | 143 Nm | 98 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 4750 U/min |
Verdichtung | 12,5 | 10,1 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kardan | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Motor mittragend | |
Lenkkopfwinkel | 62,9 Grad | 60 Grad |
Nachlauf | 109 mm | 110 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telelever | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 37 mm | 43 mm |
Federweg | 190 mm | 122 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Stereo-Federbeine |
Federweg | 200 mm | 94 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 305 mm | 330 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | radial, Monoblock |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 276 mm | 256 mm |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 130 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 170 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 65 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 2207 mm | 2240 mm |
Breite | 952,5 mm | 853 mm |
Radstand | 1525 mm | 1520 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 700 mm |
Sitzhöhe bis | 870 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg | 238 kg |
Tankinhalt | 20 l | 13,6 l |
Führerscheinklassen | A | A2, A |
Reichweite | 421 km | 277 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | 114 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,75 l/100km | 4,9 l/100km |
Standgeräusch | 88 db | |
Höhe | 1115 mm | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.
Die CMX1100T ist ein dynamischer Touring-Cruiser mit genialem Motor, üppiger elektronischer Ausstattung und niedrigem Gewicht – einfach zu fahren, agil und druckvoll. Mit Batwing-Halbschalenverkleidung und 35-Liter-Koffern lädt sie zu längeren Trips ein, wird aber durch die niedrige Sitzhöhe und das spielerische Handling auch viele Käufer im Alltag beglücken.
- extrem drehmomentstarker Boxer-Motor
- bequeme Sitzposition, langstreckentauglich
- tolle App-Integration
- ausgereiftes Bedienkonzept
- tolle Ergonomie
- Viele Individualisierungsmöglichkeiten
- Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front
- Einfache Fahrbarkeit
- Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig
- Sitzbank zu lasch
- Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz
- Druckvoller Motor
- agiles Handling
- Umfangreiche Fahrassistenten
- Ansprechverhalten könnte sanfter sein
- Geringer Soziuskomfort
- Vergleichsweise spitzer Kniewinkel