BMW R 1250 GS 2021 vs. Ducati Multistrada V4 S 2021
Bewertung
BMW R 1250 GS 2021 vs. Ducati Multistrada V4 S 2021 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1250 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.254 Kubik steht die Ducati Multistrada V4 S mit ihrem 4-Takt V 4-Zylinder-Motor mit 1.158 Kubik gegenüber. Die Ducati bietet mit 170 PS bei 10.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 136 PS bei 7.750 U / min.
Bei der R 1250 GS federt vorne eine in Federvorspannung verstellbare Telelever mit 37 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Multistrada V4 S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 50 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Marzocchi.
Die BMW R 1250 GS bietet mit 190 mm vorne und 200 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Ducati Multistrada V4 S mit 170 mm vorne und 180 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 276 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt R 1250 GS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Multistrada V4 S Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Der Radstand der BMW R 1250 GS misst 1.525 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die Ducati Multistrada V4 S ist von Radachse zu Radachse 1.567 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 840 bis 860 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 249 kg ist die BMW ähnlich schwer wie die Ducati mit 243 kg.
In den Tank der R 1250 GS passen 20 Liter Sprit. Bei der Multistrada V4 S sind es 22 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1250 GS gibt es aktuell 38 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Multistrada V4 S sind derzeit 8 Modelle verfügbar. Für die BMW gibt es aktuell 1.374 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Ducati wurde derzeit 170 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1250 GS 2021 |
Ducati Multistrada V4 S 2021 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Boxer | V |
Zylinderzahl | 2 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig-Luft | flüssig |
Hubraum | 1254 ccm | 1158 ccm |
Bohrung | 102,5 mm | 83 mm |
Hub | 76 mm | 53,5 mm |
Leistung | 136 PS | 170 PS |
U/min bei Leistung | 7750 U/min | 10500 U/min |
Drehmoment | 143 Nm | 125 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6250 U/min | 8750 U/min |
Verdichtung | 12,5 | 14 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | 46 mm |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Antihopping | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping |
Antrieb | Kardan | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | |
Grad | 90 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Motor mittragend | Monocoque |
Lenkkopfwinkel | 62,9 Grad | 65,5 Grad |
Nachlauf | 109 mm | 102,5 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telelever | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 37 mm | 50 mm |
Federweg | 190 mm | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Marke | Marzocchi | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 200 mm | 180 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Marke | Marzocchi | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 305 mm | 330 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial | radial, Monoblock |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 276 mm | 265 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 170 mm | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2207 mm | |
Breite | 952,5 mm | |
Radstand | 1525 mm | 1567 mm |
Sitzhöhe von | 850 mm | 840 mm |
Sitzhöhe bis | 870 mm | 860 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 249 kg | 243 kg |
Tankinhalt | 20 l | 22 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 218 kg | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar |
Stärken und Schwächen im Vergleich
BMW R 1250 GS
Fazit von Poky vom 09.05.2020:Ducati Multistrada V4 S
Fazit von nastynils vom 30.11.2020:Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Wie kaum ein anderes Motorrad überrascht die Multistrada V4 2021. Die 170PS sowie die spektakulären technischen Features wirken technokratisch und unnötig. Im Sattel fühlt sich die Maschine an wie pure Harmonie! Das Motorrad fährt einfach, kräfteschonend, komfortabel aber unfassbar schnell. Wer diesen Motor fährt wird nie wieder die Frage nach der Sinnhaftigkeit von V4 und 170PS stellen - ein großartiges Teil. Ebenso verhält es sich mit neuen Features wie dem adaptiven Tempomaten. Das Teil ist einfach gut. Endlich ist die Multistrada eine rundum gute Reiseenduro. Sie wird dieses Segment durcheinander wirbeln.
- extrem drehmomentstarker Boxer-Motor
- guter Sound
- bequeme Sitzposition, langstreckentauglich
- stabile Bremsperformance
- guter Wetterschutz
- Farb-TFT-Display Serie
- LED-Scheinwerfer
- Überschaubare Serienausstattung, lange Aufpreisliste
- zerklüftete Optik mit wenig Eleganz
- Unfassbar tolles Fahrverhalten - neutral, harmonisch, handlich aber trotzdem stabil
- Echtes Reiseenduro Feeling im Sattel
- großartige Bremsen
- Faszinierender, beeindruckend starker Motor
- Motorleistung durch grandioses Ansprechverhalten wunderbar zu dosieren
- Angenehme Sitzposition
- Gute Ergonomie auch beim Stehend fahren
- faszinierendes Radarsystem welches man in der Praxis auf der Autobahn gerne einsetzt
- Toller Windschutz
- Hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten
- Kräfteschonend und e
- überdurchschnittlicher Verbrauch
- Bedienung im Sattel könnte an einigen Ecken komfortabler sein
- Kein Dampfhammer Feeling im Drehzahlkeller