BMW R 1200 RT 2013 vs. Triumph Trophy SE 2015
Bewertung
BMW R 1200 RT 2013 vs. Triumph Trophy SE 2015 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1200 RT mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die Triumph Trophy SE mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit 1.215 Kubik gegenüber. Die Triumph bietet mit 134 PS bei 8.900 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur BMW mit 110 PS bei 7.750 U / min.
Bei der R 1200 RT federt vorne eine Federbein. Die Trophy SE setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell von WP und hinten arbeitet auf ein in Zugstufe verstellbares Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt R 1200 RT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Trophy SE Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.
Die Triumph Trophy SE ist von Radachse zu Radachse 1.542 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.
In den Tank der R 1200 RT passen 18 Liter Sprit. Bei der Trophy SE sind es 26 Liter Tankvolumen.
Für die BMW gibt es aktuell 1.096 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1200 RT 2013 |
Triumph Trophy SE 2015 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Boxer | Reihe |
| Zylinderzahl | 2 | 3 |
| Taktung | 4-Takt | |
| Kühlung | Öl-Luft | flüssig |
| Hubraum | 1170 ccm | 1215 ccm |
| Bohrung | 101 mm | 85 mm |
| Hub | 74 mm | 71,4 mm |
| Leistung | 110 PS | 134 PS |
| U/min bei Leistung | 7750 U/min | 8900 U/min |
| Drehmoment | 120 Nm | 120 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | 6450 U/min |
| Verdichtung | 12 | |
| Kupplung | Einscheiben, Trocken | Mehrscheiben im Ölbad |
| Antrieb | Kardan | Kardan |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Ventile pro Zylinder | 4 | |
| Ventilsteuerung | DOHC | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | Brücken |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Federbein | Telegabel konventionell |
| Marke | WP | |
| Einstellmöglichkeit | Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Einarmschwinge | |
| Marke | WP | |
| Einstellmöglichkeit | Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Aufnahme | Festsattel | |
| Marke | Nissin | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Nissin | |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 190 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2145 mm | 2235 mm |
| Breite | 906 mm | 975 mm |
| Höhe | 1430 mm | 1435 mm |
| Sitzhöhe von | 800 mm | 800 mm |
| Gewicht fahrbereit | 223 kg | 301 kg |
| Tankinhalt | 18 l | 26 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
| Führerscheinklassen | A | A |
| Radstand | 1542 mm | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die S-Klasse unter den Motorrädern. Sie wollen entspannt touren und reisen, im besten Falle mit Begleitung, ausreichend Gepäck in den ausgereiften, einfach zu bedienenden Koffersystemen verstaut. Es gibt ja nicht viele Motorräder auf denen Frauen gerne hinten mitfahren, die RT ist aber eine davon.
Der erste Eindruck soll bekanntlich schon mal täuschen, die Trophy SE wirkt im Stand äußerst wuchtig und unbeweglich, ist aber wendiger als erwartet. Auf erfreuliche Weise schafft sie es nämlich, selbst engste Kurven mit ein wenig Ausholen in einem Zug zu durchfahren. Hilfreich ist dabei natürlich der kräftige Motor mit ordentlichem Durchzug von unten – da hat man vom Triebwerk her mit keinen bösen Überraschungen zu rechnen. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen und lässt mit Hifi-Anlage, elektrischem Windschild, Tempomat und vielen anderen Features kaum Wünsche offen. Die Bedienung über die vielen Knöpfe funktioniert nicht ganz intuitiv und die Haptik der einzelnen Teile könnte etwas hochwertiger ausfallen. Schlecht ist die Triumph Trophy SE aber keineswegs verarbeitet und ihr agiler Auftritt macht sie zu einer äußerst guten Partie.
- Luxuriös
- integrierte Elektronik
- effizientes Windschild
- angenehmes Fahrverhalten
- geräumiges Koffersystem
- mit 300kg recht schwer
- stolzer Preis
- Guter Windschutz, elektrisch verstellbar
- angenehme Motorcharakteristik
- Hifi-Anlage
- Tempomat
- relativ einfaches Handling
- viel Komfort
- hohes Gewicht
- nicht gerade günstig