BMW R 1200 GS 2007 vs. Suzuki V-Strom 1000 2015
Bewertung
BMW R 1200 GS 2007 vs. Suzuki V-Strom 1000 2015 - Vergleich im Überblick
Der BMW R 1200 GS mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.170 Kubik steht die Suzuki V-Strom 1000 mit ihrem 4-Takt Motor mit 1.037 Kubik gegenüber.
Die V-Strom 1000 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine und hinten eine. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 1000 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der BMW R 1200 GS misst 1.519 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 1000 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang.
In den Tank der R 1200 GS passen 20 Liter Sprit. Bei der V-Strom 1000 sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Von der BMW R 1200 GS gibt es aktuell 133 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 1000 sind derzeit 16 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 1.110 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Suzuki wurde derzeit 101 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
BMW R 1200 GS 2007 |
Suzuki V-Strom 1000 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Öl-Luft | |
Hubraum | 1170 ccm | 1037 ccm |
Leistung | 100 PS | 100 PS |
Antrieb | Kardan | Kette |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Bohrung | 100 mm | |
Hub | 66 mm | |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | |
Drehmoment | 103 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | |
Verdichtung | 11,3 | |
Kupplung | Antihopping | |
Ganganzahl | 6 | |
Daten und Abmessungen | ||
Radstand | 1519 mm | 1555 mm |
Sitzhöhe von | 840 mm | |
Gewicht trocken | 205 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Reifenbreite vorne | 110 mm | |
Reifenhöhe vorne | 80 % | |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 150 mm | |
Reifenhöhe hinten | 70 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | |
Länge | 2285 mm | |
Breite | 865 mm | |
Höhe | 1410 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 228 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.
Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
- Optimaler Windschutz
- komfortabler Sitz
- gute Haltung
- positive Ergonomie
- wetterrobust
- ruhiges Fahrwerk.
- Etwas zu tief gelegener Sitz.
- durchzugsstarker Motor
- Traktionskontrolle serienmäßig
- sehr gute Bremsen
- straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk
- hohe Reisetauglichkeit
- komplette Armaturen
- Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf
- dem Motor geht im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, beliebige Optik