BMW F 900 R 2025 vs. Kawasaki Vulcan S 2018

BMW F 900 R 2025

Kawasaki Vulcan S 2018

Bewertung

BMW F 900 R 2025
VS.
Kawasaki Vulcan S 2018
 

BMW F 900 R 2025 vs. Kawasaki Vulcan S 2018 - Vergleich im Überblick

Der BMW F 900 R mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 895 Kubik steht die Kawasaki Vulcan S mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 649 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 105 PS bei 8.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Kawasaki mit 61 PS bei 7.500 U / min.

Das maximale Drehmoment der F 900 R von 93 Newtonmeter bei 6.750 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 63 Nm Drehmoment bei 6.600 Umdrehungen bei der Vulcan S.

Bei der F 900 R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der BMW vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Einzelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt F 900 R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Vulcan S Reifen in den Größen 120/70-18 vorne und 160/60-17 hinten.

Der Radstand der BMW F 900 R misst 1.514 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 760 bis 835 Millimeter. Die Kawasaki Vulcan S ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 705 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 228 kg ist die Kawasaki deutlich schwerer als die BMW mit 208 kg.

In den Tank der F 900 R passen 13 Liter Sprit. Bei der Vulcan S sind es 14 Liter Tankvolumen.

Von der BMW F 900 R gibt es aktuell 22 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Vulcan S sind derzeit 29 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die BMW gibt es aktuell 118 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 62 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

BMW F 900 R 2025

Kawasaki Vulcan S 2018

BMW F 900 R 2025 Kawasaki Vulcan S 2018
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 895 ccm 649 ccm
Bohrung 86 mm 83 mm
Hub 77 mm 60 mm
Leistung 105 PS 61 PS
U/min bei Leistung 8500 U/min 7500 U/min
Drehmoment 93 Nm 63 Nm
U/min bei Drehmoment 6750 U/min 6600 U/min
Verdichtung 13,1 10,8
Gemischaufbereitung Einspritzung
Drosselklappendurchmesser 48 mm
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Zündung Digital
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Brücken, Motor mittragend Perimeter
Lenkkopfwinkel 64 Grad
Nachlauf 114 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Durchmesser 43 mm
Federweg 135 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Aluminium
Federbein Monofederbein
Aufnahme direkt
Federweg 142 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Technologie radial
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 265 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 18 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 160 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 60 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2140 mm 2310 mm
Breite 870 mm 880 mm
Radstand 1514 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 760 mm 705 mm
Sitzhöhe bis 835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 208 kg 228 kg
Tankinhalt 13 l 14 l
Führerscheinklassen A A
Reichweite 309 km
CO²-Ausstoß kombiniert 99 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,2 l/100km
Standgeräusch 92 db
Standgeräusch über 95dB nein
Höhe 1100 mm
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

BMW F 900 R 2025

BMW F 900 R Test 2025

Fazit von Der Horvath vom 01.04.2025:

Kawasaki Vulcan S 2020

Kawasaki Vulcan S, Honda Rebel und Benelli 502 C im Vergleich

Fazit von Der Horvath vom 14.07.2020:

Die BMW F 900 R bleibt auch 2025 ein Paradebeispiel für Vernunft auf zwei Rädern. Sie begeistert nicht mit radikaler Optik oder einem brachialen Motor - aber genau das ist ihre Stärke. Wer ein zuverlässiges, vielseitiges und alltagstaugliches Naked Bike sucht, das solide Technik, moderne Sicherheitsfeatures und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist hier genau richtig. Die Modellpflege bringt sinnvolle Detailverbesserungen, ohne das bewährte Konzept zu überladen.

Egal in welche Plattform Kawasaki den 650 Kubik Zweizylinder packt - das Ergebnis ist jedes mal ein leiwandes Motorrad! Auch wenn der Motor für einen Cruiser ungewöhnlich drehfreudig ist, ergibt er gepaart mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung einen Cruiser, der sich eigentlich schon als Sport-Cruiser qualifiziert. Gebremst wird man nur durch die begrenzte Schräglagenfreiheit, was Liebhaber einer herzhaften Fußrasten-Schleiferei jedoch nicht abschrecken wird. Bei solch einem gutem Bike hoffen wir, dass Kawasaki mal nachlegt - schließlich begleitet uns die Vulcan S bereits seit 2015 beinahe unverändert.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Fahrmodi inkl. Dynamic Modus serienmäßig
  • Neue, einstellbare Gabel
  • ABS Pro und DTC serienmäßig
  • Überarbeitete Ergonomie: sportlich, aber bequem
  • Angenehmes Handling, zugängliche Fahrdynamik
  • Gute Verarbeitung, solide Technik
  • Design weiterhin eher zurückhaltend, wenig emotional
  • Quickshifter bei niedrigen Drehzahlen hakelig
  • Fahrwerksabstimmung hinten mehr auf Komfort als auf Sport getrimmt
  • kraftvoller Motor
  • Fahrwerksabstimmung mit sportlicher Kawasaki-DNA
  • echte Cruiser-Sitzposition
  • gut leserliches Display
  • Potential im Tuning
  • Optik schon etwas in die Jahre gekommen
  • mäßiger Windschutz

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts